Vielfach Deutsch 3, Leseheft

a) Lies das folgende Ergebnis einer Studie. Bei näherer Betrachtung der Frequenz des Internetshoppings und Kaufsuchtgefährdung kann ein starker Zusammenhang festgestellt werden. Personen, die besonders häufig, also wöchentlich oder öfter, im Internet kaufen, sind mit 30 % mit Abstand am meisten kaufsüchtig. Der Anteil der Kaufsüchtigen nimmt mit der Frequenz der Bestellung im Internet ab. b) Fasse die Kernaussage des Textes mit eigenen Worten in einem Satz zusammen. Betrachte das Diagramm. 10 die Studie: eine wissenschaftliche Untersuchung zu einem Thema 2 4 6 die Frequenz: Dichte, Häufigkeit https://www.arbeiterkammer.at/service/studien/konsument/Kaufsucht_in_Oesterreich.html (4. 7. 2024) 11 https://www.arbeiterkammer.at/infopool/wien/Kaufsucht_2024.pdf (4.7. 2024, bearbeitet) Bildet drei Gruppen. Team 1 findet zur Grafik in Übung 11 fünf verschiedene Aussagen (nur eine ist richtig). Team 2 kreuzt die richtige Aussage an. Team 3 kontrolliert die Antwort. Tauscht für weitere Runden eure Rollen. Formuliere drei Aussagen zur Altersgruppe der jungen Befragten bis zum 30. Lebensjahr. 12 C 13 Wearables: kleine Computersysteme, die am Körper getragen werden, z. B. Smartwatches Zahlungsmittel nach Alter Alle Angaben in % 14–29 Jahre 30–44 Jahre 45–59 Jahre 60+ Jahre Bargeld Bankomatkarte 52 % 44 % 60 % 82 % 65 % 68 % 59 % 45 % Smartphone 41 % 33 % 31 % 12 % Wearables 11 % 17 % 11 % 3 % Lesen, um zu argumentieren und zu appellieren 33 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==