a) Lies den folgenden Text über die Kennzeichnung von Werbung im Internet. Wie erkenne ich Werbung im Internet? 1 Werbung unterliegt einer Kennzeichnungspflicht, doch wie genau eine Kennzeichnung auszusehen hat, ist nicht eindeutig festgelegt. In der Praxis sind solche Kennzeichnungen meist sehr klein, unscheinbar und an Positionen platziert, die nicht ins Auge fallen. Das führt dazu, dass Werbung oft gar nicht als solche erkannt wird. 2 Neben der eindeutigen Bezeichnung „Werbung“ gibt es unzählige Begriffe, die in der Praxis als Hinweis auf Werbung genutzt werden: Anzeige, Gesponsert, Mit Unterstützung von, Presented by, Promo, Sale … 3 Hinweise auf Werbung verstecken sich oftmals in Hashtags wie #ad, #werbung, #anzeige. Werbepartnerinnen und -partner werden von Influencerinnen und Influencern häufig direkt im Beitrag mit einem @ markiert. 4 Nicht selten werden Produkte oder Marken von Influencerinnen und Influencern in ihren Videos nur beiläufig erwähnt oder im Hintergrund sichtbar gemacht. Ein typisches Beispiel ist Kleidung oder Kosmetik: Influencer zeigen sich bei ihrer Morgenroutine, ohne explizit zu nennen, welche Produkte sie nutzen, oder tragen gesponserte Markenkleidung. Das nennt man Produktplatzierung. Diese Form der Werbung ist besonders schwer zu erkennen, da entsprechende Hinweise in der Regel möglichst versteckt ausfallen. 5 Verlinkungen in Storys, Beiträgen oder Infoboxen können einen Hinweis darauf geben, dass ein Beitrag Werbung beinhaltet. Die Postenden erhalten von den jeweiligen Werbepartnerinnen und -partnern eine Provision für erfolgreiche Verkäufe oder Klicks. b) Ordne die Zwischenüberschriften den Absätzen im Text oben zu. Achtung: Ein Begriff passt zu keinem Absatz. Signalwörter Kennzeichnung Werbegeschenke Verlinkungen Hashtags und Markierungen Produktplatzierung Lies die Definition. Welchen Begriff aus dem Text in Übung 16 erklärt sie? Werbung muss klar und eindeutig als solche erkennbar sein. Das ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern, redaktionelle Inhalte von werblichen Inhalten zu unterscheiden. Gesuchter Begriff: 16 die Morgenroutine: wie ein Mensch gewöhnlich in den Tag startet; dazu kann beispielsweise Morgensport, ein bestimmtes Frühstück oder verwendete Kosmetik zählen explizit: ausdrücklich (zu erkennen geben) sponsern: die Förderung einer Person oder Gruppe mit Geld oder Waren zu Werbezwecken 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 https://www.saferinternet.at/faq/informationskompetenz/wie-erkenne-ich-werbung-im-internet (6.10. 2023, bearbeitet) 17 Lesen, um zu argumentieren und zu appellieren 35 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==