Ein stilles Gespräch führen Du stellst Fragen zum Text und überlegst dir selbst Antworten. Tipp Rechts neben dem Text siehst du anhand des Beispiels, wie du ein stilles Gespräch führen und notieren kannst. a) Überfliege den Text. Verschaffe dir einen ersten Eindruck. b) Nun liest du den Text genau. Führe ein stilles Gespräch. Was ist eine Lebensgeschichte? Eine Lebensgeschichte kann mündlich oder schriftlich weitergegeben werden. Sie erzählt das Leben eines Menschen in chronologischer Reihenfolge und wird auch Biografie genannt. Wenn man das Wort „Biografie“ aus dem Griechischen ins Deutsche überträgt, so setzt es sich aus den beiden Begriffen „Leben“ und „schreiben“ zusammen – es bedeutet also Lebensbeschreibung. Die Biografie beginnt mit der Geburt eines Menschen und beschreibt den Lebensweg. Eine Autobiografie verfasst die betreffende Person selbst. Oft hofft sie, dadurch besser verstanden zu werden. Manchmal erfährt man Neuigkeiten oder sogar Geheimnisse, von denen man zuvor noch nichts wusste. Andererseits bleibt offen, ob wirklich alles der Wahrheit entspricht. Lebensbeschreibungen sind meistens sehr umfangreich. Denkt zum Beispiel daran, was ihr in den Jahren eurer Kindheit erlebt habt: die Geburt der Geschwister, Spiele im Kindergarten, den ersten Schultag, Freundschaften, Familienfeiern, Reisen … Da ergibt sich bereits aus dieser relativ kurzen Zeitspanne eine ganze Menge an erzählenswerten Geschichten und du wirst wohl oder übel auswählen müssen. Die Entwicklung eines Menschen wird von äußeren Umständen und besonderen privaten Ereignissen beeinflusst. Es vollzieht sich aber auch eine innere Entwicklung. Unser Wissen vermehrt sich und unsere Gedanken verändern sich. Jeden Tag kommen neue Erfahrungen hinzu. 1 Biografie: Bezug zu Biologie und Geografie? 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Bio- hat etwas mit Leben zu tun, -grafie mit Schreiben. Schreiben. Eine Autobiografie schreibt man selbst. Schreibt die Biografie jemand anderer? Vermutlich. Das genaue Lesen trainieren L Du willst den Sinn eines Textes erfassen? Fragen zum Text und Schlüsselwörter erleichtern das Gesamtverständnis. 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==