Ich habe sechs Hauptstädte gesehen: Rom, London, Berlin, Wien, Paris und Madrid. Und schließlich habe ich zwei oder drei Sachen gelernt. Dass Solidarität einen mit anderen verbindet wie eine Seilschaft beim Bergsteigen. Dass das Einmaleins des Schmerzes mit zunehmendem Alter immer komplizierter wird. Dass Angst und Mut zusammengehören wie ewige Sitznachbarn, die sich blind verstehen. Dass man sich nicht an den Überresten einer Party bedienen sollte, denn wenn sie keiner wollte, hatte das meist einen Grund. Daran denke ich, während ich die steinalten Erdnüsse in einem bestimmten Schüsselchen fixiere. Das Schüsselchen steht auf dem Tresen. Bis dorthin sind es vier Tische. Aber ich rühre mich nicht. Ich bleibe hier. Ich fühle mich leer, ohne jede Energie, so weit weg von allem, dass die Welt zur abstrakten Idee wird. Es ist eine Art Mix aus Wut und Nostalgie, Einsamkeit und Traurigkeit, Müdigkeit und Groll. Ein ganz neues Gefühl. Also nehme ich das Handy in die Hand, während ich zur Schule zurückgehe, um mein Fahrrad zu holen, das hoffentlich immer noch im Hof geparkt ist. Ich ignoriere die Anrufe meiner Mutter. Ich tippe nur eine Nachricht. Dieser Abend ist anders als alle anderen. Heute gehe ich nicht nach Hause. a) Eine der vier Informationen unten kannst du im Text in Übung 3 nicht finden. Kreuze sie an. b) Suche die anderen Informationen im Text und schreibe sie auf die Zeilen. 1 Mattias Alter 2 seine Interessen 3 in wen Mattia verliebt ist 4 bereiste europäische Städte Verfasse eine Personenbeschreibung. Orientiere dich am Textausschnitt in Übung 3. Beschreibe eine gute Freundin oder einen guten Freund. Schreibe deinen Text in der 3. Person im Präsens. 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 abstrakt: unanschaulich, nur gedacht die Nostalgie: Sehnsucht nach etwas Vergangenem ignorieren: jemanden oder etwas absichtlich nicht beachten Aus: Antonella Sbuelz: Heute gehe ich nicht nach Hause. Arctis, Hamburg 2023. Aus dem Italienischen von Michaela Heissenberger. 4 5 Jugendromane lesen und fortsetzen 43 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==