Vielfach Deutsch 3, Leseheft

Ich beobachte, wie Jemand sich im Schlaf bewegt. Er dreht sich auf die Seite. Fast kann ich sein Gesicht sehen. Wenn sie dich anfällt, lässt dich die Neugier nicht mehr los. Ich mache noch ein paar Schritte, gehe näher heran. Ich sehe, wie er einen Arm frei macht und sich die Mütze tiefer über die Ohren zieht. He, aber das ist … das ist ein Kind! Hinter mir höre ich eine Stimme. Ich drehe mich um. Und sehe sie. Sie gehen den Weg entlang. Kommen in diese Richtung. Vielleicht haben sie ihn gesehen, vielleicht nicht. Aber es sind zwei Männer in Uniform … a) Du weißt, dass in der Regel im Präteritum erzählt wird. Trifft das auch auf den Roman Heute gehe ich nicht nach Hause zu? Lies dafür Zeile 1 bis 17 des Textes in Übung 7 noch einmal und achte auf die verwendeten Zeitformen. Verwendete Zeitform des Ich-Erzählers: Zeitform für Geschehen, das davor passiert ist: b) Sprecht über die Wirkung der gewählten Zeitform. Warum hat die Autorin diese Erzählzeit gewählt? Warst du schon einmal in einer Situation „zwischen Angst und Neugier“? Wenn ja, in welcher? Wie hast du gehandelt? Sprecht in der Klasse darüber. Im Textausschnitt (Übung 7) beobachtet Mattia zwei Dinge, die für Aziz gefährlich werden können. Notiert eure Vermutungen. Sprecht anschließend in der Klasse darüber. a) Was würdest du an der Stelle von Mattia tun? Sprecht zu zweit darüber. b) Schreibe eine kurze Fortsetzung zum Text in Übung 7. Behalte dabei die Ich-Form und die Zeitform Präsens bei. Die Ideen im Kasten helfen dir dabei. Beginne so: Sofort atme ich schneller, viele Gedanken gehen mir durch den Kopf. Hastig überlege ich, ob ich eingreifen soll … 28 30 32 34 36 Aus: Antonella Sbuelz: Heute gehe ich nicht nach Hause. Arctis, Hamburg 2023. Aus dem Italienischen von Michaela Heissenberger (gekürzt). 8 9 10 11 BM Aziz aufwecken mit den Männern in Uniform sprechen deine Eltern anrufen dich verstecken abwarten allein oder gemeinsam wegrennen die Polizisten ablenken Jugendromane lesen und fortsetzen 45 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==