Durch die Lebensgeschichten historischer Persönlichkeiten erfährst du Interessantes aus früheren Zeiten. Es gibt sehr viele Biografien über berühmte Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Politikerinnen und Politiker … Heute kommt es häufig vor, dass bereits junge Menschen ihr bisheriges Leben aufschreiben. Vor allem die Bücher von Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, finden Leserinnen und Leser. Allerdings sind die Lebensgeschichten von deinen Familienmitgliedern oder deinen Freunden genauso einzigartig. Wenn du selbst dein Leben erzählen möchtest, dann gib Acht, dass es kein autobiografischer Roman wird, denn der vermischt Tatsachen mit Erfundenem. Insofern wäre es ein Roman wie jeder andere auch. Ist es euch gelungen, während der Lektüre ein stilles Gespräch zu führen? Sprecht in der Klasse darüber, was eine Lebensgeschichte ist. Verwendet alle fett gedruckten Begriffe aus Übung 1. a) Was ist mit den folgenden Wendungen gemeint? Suche sie zuerst im Text in Übung 1. 1 chronologische Reihenfolge 2 äußere Umstände 3 innere Entwicklung 4 autobiografischer Roman b) Notiere dann stichwortartig deine Erklärungen. c) Vergleicht eure Ergebnisse und diskutiert darüber. Schreibe in wenigen Sätzen auf, was in deinem bisherigen Leben an Bemerkenswertem geschehen ist. Ergänze, welche besonderen Erfahrungen und welch nützliches Wissen du daraus gewonnen hast. 24 26 28 30 32 2 3 BM diskutieren: Meinungen austauschen 4 M Oft kann ich unbekannte Wörter aus dem Zusammenhang erschließen. Sonst schlage ich auch im Wörterbuch nach. Das genaue Lesen trainieren 5 L Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==