Vielfach Deutsch 3, Leseheft

Mit Hilfe von Zwischenüberschriften und Fragen anspruchsvolle Texte erschließen Wenn du Leitfragen zu einem Text formulierst, kann dir das beim Verständnis helfen. Du kannst mit dieser Methode den Inhalt leichter erschließen. a) Lies den folgenden Bericht. Du musst fürs Erste nicht alles genau verstehen. b) Kläre nun die unterstrichenen Wörter aus dem Zusammenhang oder schlage sie nach. Notiere die Bedeutungen dir unbekannter Wörter am Rand. Social Media bergen Risiko für Essstörungen Nach durchtrainierten und scheinbar makellosen Menschen muss man auf TikTok und Instagram nicht lange suchen. Eine Analyse zeigt nun, dass diese sozialen Netzwerke nicht nur das Körperbild junger Menschen prägen – neben dem Einfluss auf die Psyche stellen sie auch einen ernstzunehmenden Risikofaktor für die Entwicklung von Essstörungen dar. Selbstdarstellung – In den gängigen sozialen Netzwerken steht sie im Zentrum fast aller geteilten Inhalte. Es gibt kaum Fotos auf Instagram, die vor dem Hochladen nicht mindestens mit einem Filter bearbeitet wurden. Die eigene Fitness und Schönheit werden besonders gern gezeigt, ebenso wie der Urlaub in den Tropen oder der neue Sportwagen. 1 „Die Influencerinnen und Influencer werden vor allem von Kindern und Jugendlichen oft als persönlicher Freund oder Freundin und als Idol gesehen und daher eifert man ihnen natürlich nach“, sagt Barbara Buchegger gegenüber science.ORF.at. Sie ist die pädagogische Leiterin der EU-Initiative saferinternet.at und weiß, dass auch in Österreich immer mehr Kinder und Jugendliche unter den sozialen Medien leiden. Was viele beim Surfen auf TikTok und Co. vergessen: Sie eifern auf der Plattform meist nicht einer realen Person nach, sondern deren aufpoliertem Abbild. Für viele Kinder und Jugendliche wird das irgendwann zum Problem. Die Inhalte in den sozialen Netzwerken werden zum Vorbild. Das Körperbildideal gleicht sich dem ihrer Idole an. „Wenn ich dann selbst vielleicht weniger schlank oder muskulös bin, trübt das natürlich meine Stimmung.“ 2 Zwei britische Forscherinnen haben Daten von 50 Studien aus 17 Ländern erhoben, um aufzuzeigen, dass soziale Medien das Körperbild junger Menschen prägen und sich negativ auf ihre Psyche auswirken. Außerdem suchten sie nach Zusammenhängen zwischen dem Konsum sozialer Medien und Essstörungen. 6 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 54 Texte zum Thema soziale Medien lesen und verstehen 5 Am Rand notiere ich mir am besten gleich die Bedeutungen der Wörter, die ich nicht kenne. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==