Du hast bestimmt festgestellt, dass das Lesen und Verstehen des Textes in Übung 6 schwierig war. Das liegt nicht nur an der anspruchsvollen Sprache und der Länge, sondern auch daran, dass die Zwischenüberschriften fehlen. Sie geben den Leserinnen und Lesern Orientierung im Text. Ordne die folgenden Zwischenüberschriften richtig zu und schreibe sie auf die leeren Zeilen. A Risikofaktor für Essstörungen B Forscherinnen analysieren Daten aus 17 Ländern C Unterstützendes Umfeld D Ständiger Vergleich mit anderen E Medienkompetenz wichtig F Jugendliche eifern Idolen nach a) Lies die folgenden Leitfragen. Unterstreiche jene Textstellen (Text in Übung 6), die Antworten darauf geben. 1 Welche Inhalte werden in sozialen Medien gerne und oft geteilt? 2 Wie werden Influencerinnen und Influencer wahrgenommen und warum ist das problematisch? 3 Was haben britische Forscherinnen untersucht und herausgefunden? 4 Welche Personen sind gefährdet, durch den Konsum sozialer Medien eine Essstörung zu entwickeln? b) Formuliere eine weitere Leitfrage für die letzten beiden Absätze des Textes. c) Wähle zwei Leitfragen aus und beantworte sie in ganzen Sätzen in deinem Heft. Formuliere in eigenen Worten. Kreuze jene Aussagen an, die die Inhalte des Textes in Übung 6 richtig wiedergeben. 1 Jugendliche verbringen immer mehr Zeit auf Social Media. 2 Social Media bestimmt, welches Aussehen als schön und erstrebenswert gilt. 3 Jugendliche lassen sich oft nicht von realen Menschen beeinflussen, sondern von Influencerinnen und Influencern. 4 Zu viel Konsum von sozialen Medien führt oft zu falscher Ernährung und Einsamkeit. 7 8 M 9 56 Texte zum Thema soziale Medien lesen und verstehen 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==