Vielfach Deutsch 3, Leseheft

Leseheft Vielfach Deutsch 3 | Lösungen L Das genaue Lesen trainieren 3 a) chronologische Reihenfolge Zl. 3; äußere Umstände Zl. 20; innere Entwicklung Zl. 21; autobiografischer Roman Zl. 32; b) Mögliche Lösung: 1) Ereignisse werden in ihrer zeitlichen Abfolge erzählt; 2) Umstände, auf die man keinen Einfluss hat; 3) man entwickelt sich weiter, indem man neue Erfahrungen macht und neues Wissen hinzugewinnt; 4) hier wird Wahres mit Erdachtem vermischt 6 Mögliche Lösung: Gandhi, Indien, Hinduismus, vier Kasten, Oberschicht, verheiratet, Kinder, Jusstudium, England, integrierte sich, Rechtsanwalt, Südafrika, diskriminieren, wütend, Weltveränderer, gegen Diskriminierung, nach Indien, Mahatma, Volk war unterdrückt, rief erstmals zum gewaltlosen Widerstand auf, brach Gesetze, Gefängnis, nie Gewalt 7 Mögliche Lösung: 1. Absatz: Die Kindheit Gandhis; 2. Absatz: Heirat und Kinder; 3. Absatz: Jurastudium und Arbeit als Rechtsanwalt; 4. Absatz: Kampf gegen Diskriminierung in Südafrika; 5. Absatz: Rückkehr nach Indien; 6. Absatz: Gewaltloser Widerstand 8 5 1 Beschwerden und Reklamationen lesen 1 b) Mögliche Lösung: Kein Wunder, er darf ja auch viel mehr Computer spielen als ich. Auch wenn er zwei Jahre älter ist, finde ich das echt unfair. […] Aber ich denke, es sollten die gleichen Regeln für uns beide gelten. c) Nachricht auf Notizblatt 2 b) 1) Frau Gruber; 2) Frau Kulic; 3) Haustor stand offen 3 b) Mieterinnen und Mieter; c) Ausgangslage Zl. 13–16; Mängelbeschreibung Zl. 17; Forderung Zl. 18–19; Konsequenz Zl. 20–21 4 Absender, Empfänger, Datum, Betreff, Anrede, Ausgangslage, Mängelbeschreibung, Forderung und mögliche Konsequenz, Schlusssatz, Grußformel, Name 6 4 7 a) Mögliche Lösung: bedeutet, jemandem Schwierigkeiten zu machen; b) Mögliche Lösung: Liebe Frau Seiler, ich möchte Sie darüber informieren, dass Clara am Montag unentschuldigt dem Training ferngeblieben ist. Wie Sie wissen, nimmt unsere Mannschaft immer wieder an Wettkämpfen teil. Da ist es wichtig, dass alle Mädchen aus dem Kader auch wirklich regelmäßig zum Training kommen. Bitte machen Sie Ihrer Tochter klar, dass ich ein erneutes unentschuldigtes Fernbleiben nicht tolerieren werde. Liebe Grüße Polina 10 verscherbeln: billig verkaufen; namhaft: bedeutend; Geschäftsmodell: Art und Weise, wie ein Unternehmen Gewinne erzielt; absurd: vernunftwidrig, widersinnig; Qualitätsware: Produkt hoher Güte; Angebot: etwas, das zur Verfügung steht und (z. B.) gekauft werden kann; Rechtfertigung: Begründung; analog: gleichartig, entsprechend; Aktion: Handlung, Unternehmung, Sonderangebot; Ausführung: Qualität, Verarbeitung 11 a) Austausch: Wechsel; Garantie: freiwillige Haftung, Mängelhaftung von Seiten eines Unternehmens; Garantieansprüche: Anrechte von Käuferinnen/Käufern, eine Mängelhaftung einzufordern; Gewährleistung: gesetzliche Haftung für Mängel; Mangel: Fehler; Preisminderung: Nachlass, Verringerung des Kaufpreises; Reparatur: Ausbesserung; verbindlich: verpflichtend; Ware: Handelsgut; b) Ware; Mangel; Reparatur; Preisminderung; Gewährleistung; Austausch; verbindlich; Garantie; Garantieansprüche 14 b) 1 E, 2 G, 3 A, 4 B, 5 D, 6 C, 7 F Ich weiß, wie man sich beschwert und reklamiert 2 1) R, 2) R, 3) F, 4) R, 5) F, 6) R 3 Absender (Kontaktdaten) – Empfänger (Name des Unternehmens, Ansprechperson, Adresse) – Betreff – Anrede – Ausgangslage – Mängelbeschreibung – Forderung und Konsequenz – Schlusssatz – Grußformel – Unterschrift/Name 2 Balladen und Sagen lesen und verstehen 2 a) Reiter: „Willkommen am Fenster, Mägdelein, / An den See, an den See, wie weit mag’s sein?“ Magd: „Der See liegt hinter dir und der Kahn, / Und deckt’ ihn die Rinde von Eis nicht zu, / Ich spräch’, aus dem Nachen stiegest du.“ Reiter: „Dort hinten die Eb’ne, die ritt ich her!“ Magd: „Herr Gott! so rittest du über den See: / An den Schlund, an die Tiefe bodenlos, / Hat gepocht des rasenden Hufes Stoß! / Und unter dir zürnten die Wasser nicht? / Nicht krachte hinunter die Rinde dicht? / Und du wardst nicht die Speise der stummen Brut? / Der hungrigen Hecht’ in der kalten Flut?“ Dorfgemeinschaft: „Glückseliger Mann, ja, segne du dich! / Herein zum Ofen, zum dampfenden Tisch, / Brich mit uns das Brot und iss vom Fisch!“ 4 Mögliche Lösung: riskant 7 a) 31; b) aus zwei; c) zweite … erste; d) weil sich die jeweils letzten Wörter von zwei aufeinander folgenden Verszeilen reimen 8 1, 3, 4 9 Mögliche Lösung: einer wahren Begebenheit 11 2 13 im Präteritum 14 Sage; Sage; Ballade; Ballade; Ballade; Ballade 16 Mögliche Lösung: Um die Echtheit zu überprüfen, können Online-​ Archive von (Qualitäts-)Zeitungen durchsucht werden. Wenn beispielsweise Institutionen genannt werden wie die „Hessische Versuchsanstalt“, kann überprüft werden, ob es diese wirklich gibt. 17 1) A und B; 2) A und B; 3) A; 4) B 19 Mögliche Lösung: Das Lied ist unter dem Eindruck des beginnenden Irakkrieges 2003 entstanden. Die USA – Präsident war damals George W. Bush – begannen am 20.3.2003 den Krieg mit Luftangriffen auf Bagdad. Das Lied handelt von der Flucht eines Kindes (ob Bub oder Mädchen, geht nicht hervor) mit seiner Mutter, möglicherweise am Tag des Angriffes. Ich verstehe den Inhalt von Balladen 1 a) 2; b) Die Ballade ist in der Ich-Form geschrieben. Die Geschichte wird aus der Sicht eines Kindes erzählt. 2 Erzählschritte: D, C, G, A, B, E, F 3 4, 7, 8 3 Lesen, um zu argumentieren und zu appellieren 7 a) Mögliche Lösung: 1) Jugendliche tragen durch Konsum zur Umsatzsteigerung bei. 2) Es wird mehr Geld abgehoben, als auf dem Konto ist. b) Zuwendung 8 Ursachen: Trends, Einsamkeit, ein Mangel, gesellschaftlicher Druck, Konsumproblem; Folgen: Abhängigkeit, Schulden, Schuldgefühl, Kontrollverlust 9 b) 1; 2 10 b) Mögliche Lösung: Es besteht ein Zusammenhang zwischen häufigem Internetshopping und Kaufsuchtgefährdung. 14 b) Mögliche Lösung: 1) Werbung will auf etwas aufmerksam machen. 2) Es ist wichtig, die Ziele von Werbung zu verstehen. 3) Werbung kann eine Entscheidungshilfe sein, bringt uns aber auch dazu, unnötige Dinge zu kaufen. 4) Die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Wettbewerb und Werbung zu verstehen, ist für Jugendliche wichtig. 5) Für Jugendliche sind Familie, Freunde oder Ausbildung wichtiger als materielle Dinge. 16 b) Signalwörter: 2, Kennzeichnung: 1, Verlinkungen: 5, Hashtags und Markierungen: 3, Produktplatzierung: 4 17 Kennzeichnungspflicht 21 James B. MacKinnon (Autor): Der Tag, an dem wir aufhören zu 63 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==