Vielfach Deutsch 3, Leseheft

shoppen. Wie ein Ende der Konsumkultur uns selbst und die Welt rettet. (Titel) 23 „Gemessen am Gewicht kaufen die Menschen heute fünfmal mehr Kleidung als in den 1950er-Jahren.“ 4 Jugendromane lesen und fortsetzen 1 b) Kabul (Stadt), Iran (Land), Türkei (Land), Sofia (Stadt), Belgrad (Stadt), Serbien (Land), Ungarn (Land); c) Mögliche Lösung: Die Reise ist für alle dieselbe. Zuerst war es kämpfen oder fliehen. Jetzt ist es nur noch hoffen und durchhalten. Was dann kommt, weiß man nicht. Uns verbindet der Lebensinstinkt, dieses Zusammennehmen aller Kräfte, wie es die Ameisen im Herbst machen: Beladen mit enormen Gewichten, marschieren sie dennoch vereint. Uns verbindet dieses Gehen im Dunkeln. Und der Glaube an ein Ankommen. Und die Angst. (Z. 48–56) 2 Mögliche Lösung: 1) Aziz; 2) wenige Stunden von Belgrad entfernt, auf dem Weg zur Grenze zwischen Serbien und Ungarn; 3) der Vater und der Onkel Ahmad, zu Beginn insgesamt 15 Erwachsene; 4) müde, erschöpft, hoffnungsvoll, ängstlich; 5) weil Krieg herrscht und gekämpft wird; 6) viele Grenzen überquert, Begegnung mit einem Kurden, der Aziz zu essen und zu trinken gab, schneebedeckte Berge, monatelanges Warten am Belgrader Bahnhof …; 7) Durst, langes Gehen, schweres Tragen, Hitze, Kälte, Grenzen unentdeckt passieren, Menschenschlepper (im Text: „Führer“) 3 b) Ich habe mich noch nie so allein gefühlt wie in dieser vollen kleinen Bar. (Z. 1) Ich fühle mich leer, ohne jede Energie, so weit weg von allem, dass die Welt zur abstrakten Idee wird. Es ist eine Art Mix aus Wut und Nostalgie, Einsamkeit und Traurigkeit, Müdigkeit und Groll. Ein ganz neues Gefühl. (Z. 37–40) 4 a) + b) 1) fünfzehn Jahre und zwei Monate; 2) Englisch, Skifahren, Schwimmen, Fußball; [3) kommt im Text nicht vor;] 4) Rom, London, Berlin, Wien, Paris und Madrid 6 Adjektive: wütend, nostalgisch, einsam, traurig, müde 8 a) Verwendete Zeitform des Ich-Erzählers: Präsens; Zeitform für Geschehen, das davor passiert ist: Präteritum; b) Mögliche Lösung: Das Geschehen wirkt unmittelbar, hautnah. 10 Mögliche Lösung: 1) hustet schlimm, 2) könnte von der Polizei (Männer in Uniform) erwischt werden 13 Ich schaue Aziz an. Vor der Ungeheuerlichkeit dessen, was er gesagt hat, finde ich kein einziges Wort, das in diesem Moment Sinn ergäbe […]. Also nehme ich seine Hand. Und drücke sie fest. [Reaktion nach außen, rot]; In meinen Gedanken taucht eine Erinnerung auf: der Tag, an dem Opa Arturo starb … [Gedanken, grün] 14 b) Mögliche Lösung: Aziz heißt eigentlich Aziza und ist ein 14-jähriges Mädchen, also 3 Jahre älter, als sie vorgibt zu sein. Die Mutter wurde von den Navy Seals (versehentlich) getötet, es herrscht Krieg, es gibt viele Verbote der Taliban für Mädchen und Frauen, Aziza sieht keine Zukunft für sich in ihrem Land. Gemeinsam mit ihrer Oma findet Aziza einen Weg: Getarnt als Junge flieht sie mit Männern der Familie. 15 b) 2 16 a) Ich-Erzählung; b) 1, 4, 5 Ich erkenne Erzählformen 2 Ich-Erzählung: 2, 4, 7, 9, 12; Erzählung in der 3. Person: 1, 5, 6, 11; nicht erkennbar: 3, 8, 10 5 Texte zum Thema soziale Medien lesen und verstehen 2 1) die Eiche, 2) das Chorsingen, 3) japanisches Comic, 4) die Lebenseinstellung, 5) die Entscheidung, 6) der Filmausschnitt 3 2 4 Kim 7 1) F, 2) B, 3) D, 4) A, 5) E, 6) C 9 2, 3 11 a) Mögliche Lösung: 1) in Tschechien/im Riesengebirge, 2) Tschechien und Deutschland, 3) die Nordsee, 4) ein Konzerthaus, 5) 2016, 6) Hamburg, 7) ist eines von mehreren Brückenbauwerken in Hamburg zur Überquerung der Elbe. 13 1) Zeitungsbericht, 2) ein Selfie-Unfall auf einem Güterwagen durch Stromschlag Ich kann schwierige Texte erschließen 1 1) Verringerung, 2) Auswirkung, 3) geistige, 4) höchstens, 5) aufgezeichnet, 6) 75 Prozent, 7) seelischen, 8) sich damit befassen 64 L Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==