Das indische Volk, das Gandhi in seinem Land vorfand, war durch die Briten unterdrückt. Unfaire und diskriminierende Gesetze schränkten die Bewohner ein. Er rief erstmals zum Boykott, also einem gewaltlosen Widerstand, auf. So zogen sich alle Inder aus der Öffentlichkeit zurück: Sie gingen nicht mehr zur Schule, ins Gericht und leisteten keine Arbeit mehr. Oft brach Gandhi daraufhin die geltenden Gesetze und musste ins Gefängnis. Da er aber nie Gewalt ausübte, konnte man ihn nicht lange festhalten. Lies den Text nochmals. Markiere nun alle Schlüsselwörter, die für den Inhalt bedeutsam sind. Der Text in Übung 5 hat sechs Absätze. Finde zu jedem Absatz eine kurze Überschrift. Die Schlüsselwörter helfen dir dabei. 1. Absatz 2. Absatz 3. Absatz 4. Absatz 5. Absatz 6. Absatz Jetzt verstehst du den ganzen Text. Welche Information trifft auf den Text in Übung 5 nicht zu? Kreuze an. 1 Man kann seiner Religion treu bleiben und sich trotzdem in andere Lebensweisen einfügen. 4 Gewaltloser Widerstand ist ein friedlicher Weg, Missständen entgegenzutreten. 2 Gewaltloser Widerstand schützt nicht vor Inhaftierung. 5 Das indische Volk war zufrieden. 3 Der Name „Mahatma“ bedeutet „große Seele“. 6 Diskriminierung machte Gandhi wütend. 38 40 42 http://www.geo.de/geolino/mensch/3461-rtkl-weltveraenderer-mahatma-gandhi (1.8.2017, bearbeitet) 6 7 8 Das genaue Lesen trainieren 7 L Schlüsselwörter sind alle wichtigen Wörter und Wortgruppen, die zum Verstehen eines Textes unbedingt notwendig sind. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==