Vielfach Deutsch 3, Leseheft

Beschwerden und Reklamationen lesen 1 a) Lies den Text. b) Warum beschwert sich Lara bei ihrer Mutter? Unterstreiche Stichwörter. c) Welche Form hat die Beschwerde? Unterstreiche den passenden Begriff im Kasten. Liebe Mama, ich möchte mit dir nach der Schule über etwas sprechen, das mir sehr wichtig ist. Es gibt ein neues Computerspiel, bei dem ich unbedingt das nächste Level erreichen will. Um endlich weiterzukommen, bräuchte ich allerdings ein bisschen mehr Bildschirmzeit. Noah hat das 4. Level schon geknackt. Kein Wunder, er darf ja auch viel mehr Computer spielen als ich. Auch wenn er zwei Jahre älter ist, finde ich das echt unfair. Seine Schulnoten sind nämlich nicht gerade die besten. Ich verstehe, dass wir nicht zu viel Zeit vor dem Computer verbringen sollen. Vor allem, wenn die Zeit zum Lernen fehlt. Aber ich denke, es sollten die gleichen Regeln für uns beide gelten. Deshalb habe ich einen Vorschlag: Wie wäre es, wenn ich von nun an genauso viel Bildschirmzeit bekomme wie Noah, solange ich bei den Schularbeiten und Tests gute Noten schreibe? Danke, dass du darüber nachdenkst. Bis später! Deine Lara 1 Gespräch SMS Nachricht auf Notizblatt geschäftlicher Brief E-Mail 2 4 6 8 10 12 14 Es kommt vor, dass jemand Zusagen oder Vereinbarungen nicht einhält. Oder dass etwas nicht deinen Vorstellungen, Wünschen oder Erwartungen entspricht. Du erlebst Mängel, Probleme, unzumutbare Zustände? Dann kannst du dich beschweren und/oder reklamieren. Gründe für Beschwerden reflektieren Ob schlechter Kundenservice, große Zugverspätung, ein beschädigtes Produkt oder das unerwünschte Verhalten von Mitmenschen: Es gibt eine Vielzahl von Dingen, über die wir uns im Alltag beschweren. Zwischenmenschlich kannst du oft durch höfliche Kommunikation eine Lösung finden. Bei Mängeln im Zusammenhang mit einem Produkt oder einer Dienstleistung kannst du reklamieren. 8 Ich überlege mir die passende Vorgangsweise. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==