querdenken 2, Schulbuch

141 Ausbeutung und Menschenrechte – ein Längsschnitt Basiskonzept: Verteilung In fast allen Gesellschaften wurden im Laufe der Geschichte Menschen ausgebeutet, grausam versklavt und teils in andere Länder oder auf andere Kontinente verschleppt. Obwohl viele Staaten der Welt seit 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte unterzeichnet haben, sind Ausbeutung, Sklaverei und Kinderarbeit bis heute nicht verschwunden. In diesem Modul beschäftigst du dich mit der Geschichte der Sklaverei von der Antike bis zur Gegenwart. Du untersuchst die wesentlichen Gründe, die zur Entwicklung der unmenschlichen Sklavenwirtschaft beigetragen haben. Anhand verschiedener Quellen und Berichte befasst du dich mit persönlichen Erfahrungen von Sklavinnen und Sklaven. Du lernst historische Quellen auszuwerten, sie zu vergleichen und Zusammenhänge zu erschließen. g96t8h Sklavenaufstände im Römischen Reich 73–71 v. Chr. Bartolomé de las Casas, Kämpfer gegen Misshandlung und Ermordung der einheimischen Bevölkerung in Amerika 1484–1566 Verschleppung von 12 Millionen versklavten Afrikanerinnen und Afrikanern nach Amerika und in die Karibik 15.–19. Jh. Errungenschaft der Französischen Revolution: Erklärung von Menschen- und Bürgerrechten 1789 Österreichisches Kinderarbeitsgesetz: Verbot der Kinderarbeit vor dem 12. Lebensjahr 1918 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948 Festlegung eines Mindestalters für die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen in Österreich 1987 UNO-Konvention über die Rechte des Kindes 1989 „A little spinner“ – Mädchen in einer Baumwollspinnerei in den USA, Foto, 1910 Die Aufnahme zeigt ein Mädchen in einer Baumwollspinnerei im Bundesstaat South Carolina, USA, im Jahr 1910. Anfang des 20. Jh. gab es in den USA rund 1,7 Millionen Kinderarbeiterinnen und Kinderarbeiter. Erst 1938 wurde ein Arbeitsverbot für Kinder unter 16 Jahren durch eine gesetzliche Verordnung erwirkt („Fair Labor Standards Act“). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=