querdenken 2, Schulbuch

5 98 Vernetzungsgeschichte Portfolio Die antike Welt in Quellen • Beschreibe die folgende historische Karte der damals bekannten Welt so genau wie möglich. Achte nicht nur auf die Umrisse der Landmassen, sondern auch auf die eingezeichneten Flüsse. • Nenne mögliche Quellen und Grundlagen, die Ptolemäus für die Herstellung dieser Karte herangezogen haben könnte. Weltkarte aus dem 15. Jh., erstellt nach Erkenntnissen des griechischen Gelehrten Ptolemäus (ca. 100–160 n. Chr.) • Markiere in beiden Textstellen unten Formulierungen, in denen eine Bewertung der jeweils anderen Kultur zum Ausdruck kommt. Nimm zu diesen Wertungen aus heutiger Sicht kritisch Stellung. Der König hat keinen vererbten Herrschaftsanspruch auf Lebzeit, sondern wird aufgrund seiner Leistungen und Verdienste gewählt. […] Die Bewohner dieses Landes sind aufrechte Menschen von hoher Statur. Sie ähneln der Bevölkerung aus dem Reich der Mitte, deshalb wird das Königreich auch als Da Qin [wörtlich, ‚Großes China‘] bezeichnet. Das Land produziert eine reichliche Menge an Gold, Silber, wertvollen Juwelen, funkelnder Jade, strahlenden Mondperlen, Korallenstein, gelblichem Bernstein […]. Sie besitzen sämtliche kostbare und seltene Dinge, die aus den fremden Königreichen dieser Welt kommen. Hou Hanshu (chinesisches Geschichtswerk), 5. Jh. Jetzt, da all die Völker des Westens und Südens unterworfen waren und auch die Völker des Nordens, […] sandten die Skythen und die Sarmaten Botschafter, um unsere Freundschaft zu ersuchen; die Serer und auch die Inder, die unmittelbar unter der Sonne leben, betrachteten, obwohl sie Elefanten sowie kostbare Edelsteine und Perlen als Geschenke brachten, ihre lange Reise, für deren Bewältigung sie 4 Jahre verbrachten, als größten Tribut, den sie leisteten, und in der Tat bewies ihre Gesichtsfarbe, dass sie unter einem anderen Himmel wohnen. Florus, Epitomae II, 34, 2. Jh. Portfolio Am Ende jedes Moduls gibt es eine Seite zur selbstständigen Vertiefung – das „Portfolio“. Hier kannst du zeigen, dass du die Ziele des Moduls erreicht hast. Übungsseiten Die Übungsseiten findest du im Anschluss an den Inputteil. Neben den Kapitelüberschriften gibt es einen Seitenverweis, damit du weißt, worauf sich diese Übung bezieht. Methoden und Techniken Im Anhang von querdenken findest du Methoden (M) und Techniken (T) für deine Aufgabenstellungen im Fach Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung. Sie bieten dir Unterstützung für die Umsetzung der kompetenzorientierten Arbeitsaufgaben auf den Input- und Übungsseiten. 171 170 Methoden und Techniken Methoden und Techniken - Benenne Titel und Inhalt der Karte, den dargestellten Zeitraum und die Regionen. - Ermittle, ob es eine historische Karte, eine Geschichtskarte oder eine Karte zu politischen Themen ist. Tipp: Historische Karten stammen aus der dargestellten Zeit selbst. Beachte, dass bei historischen Karten eventuell ein anderes geografisches Wissen als heute bestand. Geschichtskarten fassen bestimmte Themen der Geschichte zu einem späteren Zeitpunkt zusammen. - Fasse jene Informationen zusammen, die du der Karte entnehmen kannst. Einzelinformationen, die du in der Zeichenerklärung (Legende) erfährst, helfen dir dabei. - Erkläre die Bedeutung von Symbolen in der Karte: z. B. Farben, Pfeile. - Untersuche, ob es sich um die Darstellung eines Zustandes zu einem bestimmten Zeitpunkt handelt (statische Karte) oder ob eine räumliche bzw. zeitliche Veränderung gezeigt wird (dynamische Karte). - Nimm Stellung, inwiefern die Karte zu einem besseren Verständnis des Themas beiträgt. - Überprüfe, ob die Darstellungen in der Karte vollständig sind. - Beurteile, ob mit der Darstellung ein bestimmter Zweck erreicht werden soll. - Formuliere Fragen, die die Karte offenlässt. METHODE 4 Karte - Ermittle mit Hilfe von Überschriften oder der Erklärung (Legende) das dargestellte Objekt. - Arbeite Details heraus: z. B. bauliche und technische Elemente, abgebildete Personen, dargestellte Tätigkeiten. - Beschreibe die Wirkung der Rekonstruktion auf dich. - Arbeite zentrale Elemente heraus, die besonders betont werden. - Ordne die Rekonstruktion räumlich und zeitlich ein. - Vergleiche die Rekonstruktion mit der historischen Überlieferung, z. B. Ausgrabungen. - Analysiere, ob Ergänzungen oder Bewertungen im Hinblick auf das Thema vorgenommen wurden. - Beurteile, inwiefern die Rekonstruktion Erkenntnisse über die Vergangenheit liefert. - Erörtere die Vor- und Nachteile einer Nachbildung von historischen Objekten bzw. Quellen. - Nimm kritisch Stellung zu der Form der Rekonstruktion. METHODE 5 Rekonstruktion - Ermittle das Thema der schriftlichen Quelle. - Arbeite Informationen mit Hilfe von Angaben zu Personen, Zeit und Ort sowie der Über- oder Unterschriften heraus. - Fasse den Text in eigenen Worten zusammen. - Benenne die Art der Textquelle: z. B. Zeitungsartikel, Urkunde, Rede, Reisebericht. - Stelle fest, ob das Datum des beschriebenen Ereignisses sich vom Zeitpunkt der Abfassung der Textquelle unterscheidet. - Erkläre die wesentliche Textaussage anhand von Schlüsselbegriffen. - Ordne die Quelle einem historischen oder politischen Zusammenhang zu. - Analysiere, ob die Zeit, in der die Autorin bzw. der Autor gelebt hat, oder ihre bzw. seine Herkunft einen Einfluss auf das Gesagte haben könnten. - Untersuche, ob der Text zu einem bestimmten Zweck geschrieben wurde. - Weise anhand der Auslassungspunkte […] nach, ob die wiedergegebene Quelle vollständig zitiert wurde. - Interpretiere den Text in Bezug auf die Absicht der Verfasserin bzw. des Verfassers. - Beurteile, inwiefern der Text heute in Bezug auf das Wissen über Vergangenheit von Bedeutung ist. - Überprüfe, ob der Text Antworten auf Fragen liefert, die du dir zu diesem Thema stellst. METHODE 7 Textquelle - Ermittle das Thema des Schaubildes. Die Beschriftungen können dabei helfen. - Nenne zentrale Begriffe, die im Schaubild vorkommen. - Beschreibe, ob ein kurzzeitiger Zustand oder länger andauernde Merkmale dargestellt werden. - Ordne das Thema des Schaubildes räumlich und zeitlich zu. - Analysiere die Bedeutung der Bestandteile und Symbole: z. B. die Form des Schaubildes selbst, verwendete Kästchen, Kreise, Linien, Pfeile, Farben, Figuren. - Untersuche die Verbindung der einzelnen Bestandteile zueinander. - Erkläre die Zusammenhänge und Verhältnisse, die durch das Schaubild deutlich werden, in eigenen Worten. - Beurteile, inwiefern das Schaubild zur Klärung von historischen oder politischen Fakten beiträgt. - Überprüfe, ob in der (vereinfachten) Darstellung wichtige Details weggelassen wurden. - Interpretiere das Schaubild in Zusammenhang mit dir bekannten historisch-politischen Tatsachen. - Erörtere, ob noch Fragen zum Thema offen bleiben und wie diese geklärt werden könnten. - Benenne das Thema, für das du eine zeitliche Ordnung festlegen möchtest. - Ermittle Ereignisse, Begriffe bzw. Personen, die eingetragen werden sollen. - Bestimme den Platzbedarf für das Thema: z. B. Hoch- oder Querformat, A4, A3. - Definiere eine Zeitskala und unterteile sie in passende Abschnitte, in denen du schließlich die Einträge festhalten wirst. - Recherchiere Bilder, Ereignisse und andere Materialien, die in die Zeitleiste eingefügt werden sollen. - Ordne deine gesammelten Einträge chronologisch und übertrage sie in die Skala. - Entwirf Fragen, die du mit Hilfe des Zeitstreifens beantworten möchtest. - Gestalte den Zeitstreifen mit Hilfe von „Verzierungen“, damit er übersichtlich wird, z. B. Farben und Symbolen. - Bewerte abschließend dein Ordnungssystem im Hinblick auf Vollständigkeit, Belegbarkeit und Korrektheit. - Nimm Stellung zu deinen Auswahlkriterien für die einzelnen Einträge. METHODE 8 Zeitstreifen METHODE 6 Schaubild Online-Code Modulkurzbezeichnung 85 84 Herrschaftsformen Herrschaftsformen Übungsteil Übungsteil Herrschaft O Seite 74–75 • Ermittle jene Regionen, in denen die Freiheit besonders stark beschränkt ist. • Nimm dazu kritisch Stellung. (PUK, M4) Ü1 0 1800 3600 5400 km Staatsgrenzen Umfrageergebnisse: Freiheit in der Welt, 2018 0 1800 3600 5400 km frei teilweise frei nicht frei Staatsgrenzen 0 1800 3600 5400 km frei teilweise frei nicht frei Staatsgrenzen Monarchie O Seite 76–77 • Ordne den Bildern der Herrschaftsinsignien des Heiligen Römischen Reiches den richtigen Titel zu. Mehr darüber erfährst du beispielsweise auf der Homepage der Wiener Schatzkammer: qm3am2. • Erkläre den Begriff „Reichsinsignien“ in zwei bis drei Sätzen. • Verfasse zu einer Insignie unten einen kurzen Erklärungstext für jugendliche Besucherinnen und Besucher. (HMK, T2) Ü3 A Krönungsmantel D Heilige Lanze B Reichsschwert E Reichskreuz C Reichskrone F Zepter G Reichsapfel • Stelle fest, ob die Personen auf den Fotos in einer Diktatur oder in einer Demokratie leben/gelebt haben. • Begründe deine Entscheidung kurz. (PSK) Ü2 Demokratie Diktatur Demokratie Diktatur Demokratie Diktatur Demokratie Diktatur Der sogenannte „Freiheitsindex“ wird jedes Jahr von Freedom House, einer US-amerikanischen NGO, erstellt. Untersucht werden die Freiheit und der Grad der Demokratie. Die politischen Rechte und die bürgerlichen Freiheiten werden dabei mit einer Skala von 1 (am freiesten) bis 7 (am wenigsten frei) bewertet. Übungsanleitung Unterkapitel im Modul mit Seitenverweis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=