VAriAblEn unD funktiOnEn K.19 Kreuze jeweils die beiden korrekten Gleichungen an! a) Markus hat m Bälle und Nathalie n Bälle, zusammen haben sie 18 Bälle. m – n = 18 m + n = 18 m = 18 – n m – 18 = n 2·m + n = 36 b) Markus hat m Bälle und Nathalie hat ein Drittel davon. Zusammen haben sie 8 Bälle. 4·m _ 3 = 8 1 _ 3 ·m = 8 m – m _ 3 = 8 m + m _ 3 = 8 3·m – m = 8 c) Nathalie hat n Bälle und Markus hat um 3 Bälle weniger als Nathalie, zusammen haben sie 21. n + n + 3 = 21 2·n = 21 n + n – 3 = 21 2·n – 3 = 21 n – 3 = 21 d) Markus hat m Bälle und Nathalie hat um 20% mehr Bälle als Markus, zusammen haben sie 22. 2,2·m = 22 m + 2·m = 22 m + 20 = 22 2·m + 20 = 22 m + 1,2·m = 22 K.20 Gib nach dem senkrechten Strich die Umformung an, welche die erste Gleichung in die zweite überführt! a) O = 2·G + M | b) V = a·b·h | c) A = e·f _ 2 | d) Z = K·p _ 100 | O – M = 2·G V _ a·h = b 2·A = e·f Z _ p = K _ 100 K.21 Ordne der Gleichung die jeweils korrekte Umformung zu! Überprüfe mithilfe von Technologie! a + b + x = c x = a – b – c x – a = b + c x = a + b + c x + a – b = c x = c – a + b x – a + b + c = 0 x = c – a – b Löse(Gleichung) löst die Gleichung nach der Variablen x. Löse(Formel, a) formt die Formel nach a um. K.22 Ein Fahrradhändler bietet ein Fahrrad um a € an. Er hat b € allgemeine Kosten, und c € Gewinn. Um welchen Betrag d hat der Händler das Fahrrad eingekauft? Kreuze an! d = a + b + c d = a – b + c d = a – b – c d = a + b – c K.23 Durch welche Terme kann der Umfang des Rechtecks angegeben werden? Kreuze die beiden richtigen Lösungen an! 2·x + 2 4·x – 2 4·x + 10 2·(x + 2) + 2·(x – 3) 4·x – 1 DI DI DI rk DI DI rk x – 3 x + 2 TEchnOlOgiE-TiPP Wirtschafts-, Finanz- und verbraucher/innenbildung 272 varIaBlen Und FUnKtIonen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==