K2 varIaBlen Und FUnKtIonen 4.9 kompetenzcheck 4.222 Kreuze jene beiden Terme an, die der Streckendarstellung entsprechen! 7a+2b+2c 3a+2b+c+ab+c+4a 3 a·3 b·c·a b·c·4 a a+a+a+2b+c+a+b+c+4a 8·a + 3·b + 2·c 3·a·2 b·c2·a b·4 a 4.223 Gib eine passende Formel an! a) Flächeninhalt A des Quadrats b) Volumen V des Würfels c) Volumen V der zwei Würfel d) 1) Volumen V der acht Würfel 2) Summe S der Kantenlängen des großen Würfels 4.224 Bei einem Beitrag in einem sozialen Netzwerk haben a Personen den „Gefällt-mir“-Button gedrückt und b Personen den „Gefällt-mir-nicht“-Button. Stelle mit Hilfe von a und b eine Gleichung auf, die folgende Aussage beschreibt: a) Die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir“-Button gedrückt haben, ist um 45 höher als die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir-nicht“-Button gedrückt haben. b) 300 Personen haben an der Abstimmung teilgenommen. c) Die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir-nicht“-Button gedrückt haben, ist um ein Viertel höher als die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir“-Button gedrückt haben. d) Die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir“-Button gedrückt haben, ist viermal so groß wie die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir-nicht“-Button gedrückt haben. e) Die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir-nicht“-Button gedrückt haben, ist um 60 % kleiner als die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir“-Button gedrückt haben. 4.225 Bei einem Fest kostet eine Semmel 25 c, ein Paar Würstel 2,50 €, eine Torte 25 € und es werden 453 Becher Saft verkauft. Was können die Variablen a, b und c in folgender Formel bedeuten? b = 25·a + 340·2,50 + c·453 a: b: c: 4.226 Stelle den Term verkürzt dar! a) (4x + 3y) + (2x –7y) c) (3r–5s+7t)–(‒4r+s–9t‒3) b) (9a – 4b) – (3a – 8b) + (a – 2b) d) (p2 + 2 p2 q – 2 q2) – (3 p2 – p q2 + 6 q2) + 8 p2 q 4.227 Ergänze die Gleichung unter Beachtung einer binomischen Formel! a) (5 c – )2 = 25 c2 – 30cd + 9d2 c) (2 s – )2 = – 24st + b) (p + 4 q)2 = p2 + + 16 q2 d) ( + 8 y)·( –8y)=9x2 – DI a a 4a a a c c 2b b DI a a) a b) a c) a d) DI DI DI Rk Medienbildung 104 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==