5.11 Eine 100 km lange Strecke kann zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto zurückgelegt werden. Geht man mit durchschnittlich 5 km/h zu Fuß, braucht man dafür 20 Stunden. 1) Stelle die Zuordnung Geschwindigkeit (in km/h) ¦ Zeitdauer (in h) für 1 km/h, 5 km/h, 10 km/h, 100 km/h, n km/h in einer Tabelle dar! 2) Stelle die Zuordnung Geschwindigkeit (in km/h) ¦ Zeitdauer (in h) in einem Diagramm dar! 3) Welche Erfahrungen hast du mit gewohnten Wegstrecken, unterschiedlichen Verkehrsmitteln und der benötigten Zeitdauer gemacht? 5.12 Eine Busreise kostet 1 200 €. Wenn 30 Personen mitfahren, muss also jede dafür 40 € bezahlen 1) Berechne den Einzelpreis, den eine Person zahlen muss, wenn nur 25 Personen mitfahren und der Gesamtpreis gleich bleibt! 2) Wenn nur 20 Personen mitfahren, muss jede 60 € bezahlen. Wenn nur 15 Personen mitfahren, muss jede 80 € bezahlen. Zeige, dass das Produkt der beiden Größen Personenzahl und Einzelpreis jeweils konstant ist! 5.13 Ein Zug fährt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h. Das Fahrtziel wird nach fünf Stunden erreicht. 1) Berechne die Länge der Gesamtstrecke, die der Zug in fünf Stunden zurücklegt! 2) In welcher Zeit wäre der Zug die Gesamtstrecke mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75 km/h gefahren? 3) Ergänze in den beiden grafischen Abbildungen die Achsenbeschriftungen durch die jeweils passenden Größen! 5.14 Ein Wetterballon hat in 100 m Seehöhe bei einem Luftdruck von ca. 1 000 hPa (Hektopascal) ein Volumen von 5 m3. Da in zunehmender Höhe der Luftdruck immer mehr abnimmt, dehnt sich der Wetterballon bei Aufstieg immer weiter aus. 1) Ergänze die nebenstehende Tabelle! 2) Stelle die Werte in der Tabelle mithilfe von Technologie dar! 3) Recherchiere, welchen Sinn der Einsatz von Wetterballons hat! 5.15 Es brauchen zehn LKW zum Abtransport von Bauschutt 96 Tage. Weil man schneller fertig werden möchte, werden nach 48 Tagen zwei weitere LKW angefordert. 1) Berechne, wie lang ein einziger LKW für dieselbe Arbeit gebraucht hätte! 2) Wie viele Tage erspart man sich durch den Einsatz der beiden zusätzlichen LKW? rk DI rk DI rk DI 0 1 60 120 180 240 300 2 3 4 5 0 1 60 120 180 240 300 2 3 4 5 rk DI luftdruck in hPa Volumen in m3 1 000 800 8 10 250 n rk verkehrs- und Mobilitätsbildung lnformatische Bildung, Umweltbildung 5 109 verhältnIsse und ProportIonen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==