Mathematik verstehen 3, Schulbuch

5.39 Die Rücksitzbank eines Autos ist 1,4 m breit. Diese lässt sich im Verhältnis a) 11, b) 12, c) 13 teilen. Berechne die Breite der geteilten Sitze! 5.40 Kaffeespezialitäten werden in besonderen Verhältnissen aufgemischt. Berechne den jeweiligen absoluten Anteil der Bestandteile in einer Viertellitertasse! a)​ Milchkaffee (MilchKaffee = 11) b)​ Cappuccino (Espressoaufgeschäumter Milch = 12) c)​ Latte Macchiato (MilchSchaum : Espresso = 111) 5.41 Einem Gesundheitsmagazin zufolge sehen die empfohlenen Richtwerte für eine ausgewogene Ernährung so aus: 50 bis 60 % Kohlenhydrate, 15 bis 25 % Eiweiß und 20 bis 30 % Fett. Je nach Ziel (Fettabbau, Muskelaufbau, Körpermasse halten) können sich diese Anteile verändern. 1) Stelle ein mögliches Verhältnis dieser drei Makronährstoffe auf! 2) Angenommen, ein Mensch nimmt ca. 6kg Nahrung in der Woche zu sich. Berechne den absoluten Anteil der Kohlenhydrate, des Eiweißes und des Fetts! 3) Warum sind Richtwerte mit Vorsicht zu behandeln? Ist jeder Mensch physiologisch gleich? 5.42 Eine Solaranlage liefert an einem sonnigen Tag 12 kWh Strom. Das Verhältnis zwischen dem Stromverbrauch des angeschlossenen Haushalts und der Stromlieferung der Solaranlage beträgt 34. Berechne, wie viel kWh Strom der Haushalt an diesem Tag verbraucht! 5.43 Laut einer Modellberechnung (Mekonnen & Hoekstra, 2010) werden für die Produktion von 1 kg Gemüse 300 ø Wasser verbraucht, für 1 kg Nüsse 9 000 ø und für 1 kg Rindfleisch 15 000 ø. 1) Gib das Verhältnis des Wasserverbrauchs für Rindfleisch zu dem für Gemüse an! 2) Gib das Verhältnis des Wasserverbrauchs für Rindfleisch zu dem für Nüsse an! 3) Recherchiere im Internet warum die Unterschiede so groß sind! MAThEMATIk UND sPrAchE 5.44 a) Erkläre den Unterschied zwischen direkter und indirekter Proportionalität! b) Wie lassen sich Zahlenverhältnisse anschreiben? Gib zwei Beispiele an! c) Was versteht man unter einer Proportion? TEchNOlOGIE kOMPAkTrk rk rk rk rk Ó Übung da348b Sprachliche Bildung  gesundheitsförderung, Medienbildung Wirtschaft-, Finanz- und verbraucher/innenbildung Informatische Bildung 114 k2 varIaBlen und FunKtIonen GEoGEBra Direkt und indirekt proportionale zusammenhänge darstellen Ó Info d9yq5d Tabelle öffnet die Tabellenansicht. In Spalte x können die Werte der ersten Größe eingetragen werden. In Spalte y können die Werte der zweiten Größe (die zur ersten Größe direkt oder indirekt proportional ist) eingetragen werden. Die Zuordnung wird dann graphisch (als Punktdiagramm) dargestellt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==