Mathematik verstehen 3, Schulbuch

eXtraBlatt 5.3 Was treibt uns an? AufgaBEn 5.45 Alte Motorräder werden noch immer mit einem sogenannten Zweitaktgemisch betankt. Es muss dafür ein bestimmtes Mischverhältnis zwischen Öl und Benzin vorherrschen. Hierzu gibt es mehrere Mischverhältnisse: 120, 125, 133, 140, 150, 160, 1100. So kommen etwa auf zehn Liter Benzin bei einem Mischverhältnis von 150 genau 200 mø Öl. Berechne die korrekte Zugabe von Öl: a)​ Mischverhältnis 125, fünf Liter Benzin b)​ Mischverhältnis 160, zwölf Liter Benzin c)​ Mischverhältnis 133, zehn Liter Benzin 5.46 Wasserstoff ist das kleinste und leichteste Atom im Periodensystem der Elemente. Mischt man Wasserstoff mit Sauerstoff im Verhältnis 21, so entsteht bei der folgenden Knallgasreaktion Wasser. Bei diesem Vorgang wird Energie freigesetzt. Informiere dich über den Antrieb eines Brennstoffzellenautos! Eine mögliche Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen wie Benzin oder Diesel, aber auch zu Elektromotoren, sind sogenannte synthetische Kraftstoffe, die sich von konventionellen Kraftstoffen meist dadurch unterscheiden, dass sie nicht auf Erdöl als Rohstoff basieren. Eine vieldiskutierte Variante ist auch bekannt als „E-Fuels“ (Abkürzung für Englisch „electrofuels“, also „Elekrokraftstoffe“), zu deren Herstellung mittels Elektrolyse gewonnener Wasserstoff gemeinsam mit Kohlenmonoxid bzw. Kohlendioxid zu langkettigen Kohlenwasserstoffen weiterverarbeitet werden, womit derzeit im Einsatz befindliche Verbrennungsmotoren betrieben werden könnten. Dies hat den Vorteil, dass bezüglich der Motoren keine neuen Technologien notwendig wären. Ob bei Verwendung dieser Kraftstoffe jedoch weniger CO2 freigesetzt wird als bisher, hängt jedoch davon ab, wie der für die Herstellung benötigte elektrische Strom und der Kohlenstoff gewonnen werden. Es müsste dafür der gesamte Strom aus sogenannten erneuerbaren Energiequellen stammen, was aus heutiger Perspektive nicht sehr realistisch erscheint. Außerdem ist die Gesamteffizienz eines mit synthetischen Kraftstoffen betriebenen PKW um den Faktor 6 geringer als die eines vergleichbaren rein elektrisch betriebenen Fahrzeugs, selbst wenn ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen bezogen wird. (Quelle: https://www.umweltbundesamt.at/mobilitaet/technologie/synthetische-verbrennungskraftstoffe, 11. Juni 2025) Eine Beimischung zu den fossilen Kraftstoffen ist möglich und könnte laut manchen Planungen etwa so aussehen wie in der Tabelle angegeben: Beimischungsverhältnis (synthetische Kraftstoffefossile Brennstoffe) Jahr 2030 2035 2040 Verhältnis 325 2150 45  Umweltbildung 5 115 verhältnIsse und ProportIonen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==