Mathematik verstehen 3, Schulbuch

6.02 Füllt Wasser gleichmäßig in ein großes Gefäß und seht dabei auf die Uhr! Was könnt ihr über den Zusammenhang zwischen der dafür benötigten Zeitdauer und dem immer größer werdenden Wasservolumen aussagen? Zu einem sogenannten Füllvorgang wie in Aufgabe 6.02 lassen sich auch eine Tabelle sowie ein Liniendiagramm mit den beiden Größen Zeit und volumen anlegen, zB: zeit (in sekunden) Volumen (in Liter) 0 0 5 1 10 2 15 3 6.03 1) Dreht den Wasserhahn auf und stellt wie in Aufgabe 6.02 eine gewisse Stärke des Wasserstrahls ein, die beibehalten werden soll! Füllt Wasser in einen Kübel, der eine Füllmengenangabe aufweist, und seht dabei auf die Uhr! Dokumentiert die Ergebnisse in der folgenden Tabelle und in einem Liniendiagramm! zeit (in sekunden) Volumen (in Liter) 2) Was verändert sich, wenn der Wasserstrahl bei einem zweiten Versuch weniger stark ist? Versucht, eine genaue Formulierung zu finden! 6.04 Ein 3D-Drucker benötigt zwei Stunden, um ein Bauteil für ein Auto zu fertigen. Stelle dies mit den beiden Größen Zeit (in Stunden) und Anzahl der Bauteile 1) in einer Tabelle für die ersten sechs Stunden, 2) in einem Punktdiagramm für die ersten zwölf Stunden dar! Lösung: 1) 2) MP VB Ó Demo 5xg684 1 2 3 4 5 7 6 5 O Volumen (in ø) Zeit (in s) 10 15 20 25 30 35 Rk DI C 1 2 3 4 5 7 6 5 O Volumen (in ø) Zeit (in s) 10 15 20 25 30 35 Rk DI zeit (in stunden) Anzahl der Bauteile 0 0 2 1 4 2 6 3 1 2 3 4 5 6 2 O Anzahl der Bauteile Zeit (in Stunden) 4 6 8 10 12 6 119 WachstUMs- Und ABnahMeModelle Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==