6.08 Eine Federwaage wird mit unterschiedlichen Massestücken belastet und die jeweilige Verlängerung beobachtet. Bei einer Masse von 50 g beträgt die Verlängerung der Feder 10 cm gegenüber der Normalausdehnung ohne Belastung. Bei einem 100 g-Massestück beträgt die Verlängerung 20 cm, bei 150 g sind es 30 cm. Stelle dies mit den Größen Masse (in Gramm) und Ausdehnung (in Zentimeter) 1) in einer Tabelle dar, in der die Masse die Werte 0 g, 50 g, 100 g, 150 g, 200 g und 250 g annimmt, 2) in einem Punktdiagramm dar, in dem auf der 1. Achse die Masse von 0 g bis 250 g und auf der 2. Achse die Ausdehnung aufgetragen wird! 6.09 Im Allgemeinen dehnen sich Körper beim Erwärmen aus und ziehen sich beim Abkühlen zusammen. Allerdings ist die Größe der Ausdehnung vom Material abhängig. Zum Vergleich werden vier Stäbe von 1 m Länge aus verschiedenen Materialien von 0 °C auf 100 °C erwärmt. 1) Interpretiere das nebenstehende Diagramm! 2) Liegt lineares Wachsen vor? Begründe die Antwort! Lineares Abnehmen 6.10 In einem Wassertank befinden sich 15 ® Wasser. Dieser wird nun ganz gleichmäßig ausgeleert, sodass alle zwei Sekunden ein Liter Wasser ausläuft. Stelle diesen Entleerungsvorgang mit den beiden Größen Zeit (in Sekunden) und im Wassertank befindliches Wasservolumen (in Liter) 1) in einer Tabelle, 2) in einem Liniendiagramm dar! Wähle dabei jeweils sinnvolle Zeitabschnitte! Lösung: 1) 2) Bemerkung: Es ist im Zusammenhang mit der Aufgabenstellung in 6.10 nicht sinnvoll, ein Volumen für einen Zeitpunkt > 30 s anzugeben. Rk DI Ó Demo fd4yq7 0,5 1 1,5 2 2,5 20 O Ausdehnung (in mm) Temperatur (in °C) 40 60 80 100 Glas Eisen Kupfer Aluminium DI VB Rk DI VB zeit (in sekunden) Volumen (in Liter) 0 15 10 10 20 5 30 0 2 4 6 8 10 16 14 12 5 O Volumen (in ø) Zeit (in s) 10 15 20 25 30 35 sprachliche Bildung 6 121 WachstUMs- Und ABnahMeModelle Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==