AufgABEn 6.26 Christopher fährt mit dem Fahrrad annähernd gleichmäßig mit einer Geschwindigkeit von ca. 15 km/h. Stelle diesen Vorgang 1) in der nachstehenden Tabelle, 2) im Diagramm dar! zeit t (in stunden) Entfernung s (in km) 0 1 2 3 4 5 t 6.27 Frau Haindl geht bei einer langen Wanderung gleichmäßig mit ca. 6 km/h. 1) Stelle diesen Vorgang mit den beiden Größen Zeit (in Stunden) und Entfernung vom Ausgangspunkt (in Kilometer) in einer Tabelle und in einem Liniendiagramm dar! 2) Wie weit ist Frau Haindl nach fünf Stunden vom Ausgangspunkt entfernt? 3) Wie weit wäre sie nach t Stunden vom Ausgangspunkt entfernt? 6.28 Herr Bartmann fährt mit seinem Auto annähernd 50km/h. Dieser Vorgang ist im nebenstehenden Liniendiagramm dargestellt. 1) Herr Klein fährt mit ca. 60 km/h. Zeichne diesen Vorgang ein und beschrifte die Achsen! 2) Gib die Gleichungen für die Entfernung s vom Startpunkt an, wenn Herr Bartmann und Herr Klein jeweils t Stunden gefahren sind! 3) Stelle beide Liniendiagramme mithilfe von Technologie dar und ermittle dabei, wie weit Herr Bartmann und Herr Klein nach fünf Stunden Fahrt voneinander entfernt sind! 6.29 Herr Busch ist mit seinem Moped unterwegs. Er übernachtet 50 km von seinem Heimatort entfernt und setzt seine Reise von dort mit einer annähernd gleichbleibenden Geschwindigkeit von 35 km/h fort. Erstelle für die Fortsetzung der Reise ein Liniendiagramm und gib eine Gleichung für die Entfernung s vom Heimatort an, wenn er t Stunden gefahren ist! 6.30 Marita bewältigt einen 60-m-Lauf in genau 10 Sekunden. 1) Stelle diesen Vorgang mit den beiden Größen Zeit (in Sekunden) und Entfernung vom Ausgangspunkt (in Meter) in einer Tabelle und in einem Liniendiagramm dar! 2) Berechne Maritas durchschnittliche Laufgeschwindigkeit in m/s und in km/h! 3) Der Belag der letzten 20 % der 60-m-Strecke ist erst kurz vor dem Rennen erneuert worden. Wie viele Meter Rennstrecke sind das? MP DI 10 20 30 40 50 60 70 80 1 O Entfernung s (in km) Zeit t (in h) 2 4 5 3 MP DI MP DI 50 100 150 200 250 300 350 1 O Entfernung s (in km) Bartmann Zeit t (in h) 2 3 4 5 6 MP DI MP DI Informatische Bildung 126 k2 varIaBlen Und FUnKtIonen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==