42 Tom und Niko spielen Freiwurfkönig. Bei diesem Spiel versucht jeder in vorgegebener Zeit, möglichst viele Treffer beim Basketball-Freiwurf zu erzielen. Tom gelingen bei 40 Würfen 32 Treffer, Niko trifft bei 35 Würfen 28‑mal den Korb. Wer wird Freiwurfkönig? Begründe! 43 Für den angegebenen Zeitraum erhält Familie See die folgenden Informationen zu ihrem Stromverbrauch und den entsprechenden Kosten: 1) Erstelle für den Stromverbrauch eine Rangliste und lies daraus den Median ab! 2) Berechne das arithmetische Mittel der Stromkosten im Beobachtungszeitraum! 3) An welchem Tag wurde am wenigsten, an welchem Tag am meisten Strom verbraucht? Gib die Spannweite an und erkläre deren Bedeutung für Familie See! 44 Die Karte stellt die Verteilung der öffentlich zugänglichen Ladestellen für Elektrofahrzeuge in den österreichischen Bundesländern 2024 dar. 1) Erstelle eine Tabelle und trage für jedes Bundesland die absoluten Häufigkeiten der E‑Ladepunkte ein! 2) Ermittle die relativen Häufigkeiten in Prozentdarstellung! 3) Stelle a) die absoluten Häufigkeiten in einem Balkendiagramm, b) die relativen Häufigkeiten in einem Kreisdiagramm dar! 45 Das Diagramm zeigt die Anzahl der Kinder in 3. Klassen einer Schule, die bereits an einer oder mehreren Veranstaltungen für den Umweltschutz teilgenommen haben. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an! richtig falsch Die relative Häufigkeit der teilnehmenden Kinder ist in der 3D kleiner als in der 3A. In der 3E nahmen absolut die meisten Kinder teil. Der Anteil der teilnehmenden und nicht teilnehmenden Kinder ist in einer Klasse gleich groß. Die 3C hat die wenigsten Schülerinnen und Schüler. Jedes vierte Kind der 3B hat bereits an einer Veranstaltung für den Umweltschutz teilgenommen. MP RK DI VB RK DI VB Kosten (in Euro) 16. Aug. 1,40 17. Aug. 1,28 18. Aug. 1,17 19. Aug. 1,04 20. Aug. 0,83 21. Aug. 1,24 22. Aug. 1,32 0,00 16. Aug. 17. Aug. 18. Aug. 19. Aug. 20. Aug. 21. Aug. 22. Aug. 5,00 10,00 9,45 8,46 8,07 9,19 Stromverbrauch (in kWh) 7,50 7,64 7,66 RK DI VB https://www.beoe.at/ladepunkte-in-oesterreich/ RK DI 0 3E 3D 3C 3B 3A 2 4 6 8 101214161820222426 Anzahl der Schülerinnen und Schüler teilgenommen Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung Verkehrs- und Mobilitätsbildung Wiederholen und Festigen: Daten und Zufall 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==