Mathematik verstehen 3, Schulbuch

7.5 Vielecke Eckpunkte, seiten, Diagonalen und Innenwinkel 7.86 1) Zeichne zwei Figuren aus Dreiecken und/oder Vierecken, die jeweils fünf Ecken haben! 2) Wie viele Dreiecke und Vierecke sind notwendig, um ein eine solche Figur zu konstruieren? 3) Wie nennt man eine solche Figur? lösung: 1) ZB: 2) Eine Möglichkeit ist es, ein Viereck und ein Dreieck zu kombinieren. Das Dreieck wird auf eine Seite des Vierecks platziert, um eine Figur, die fünf Ecken hat, zu vervollständigen. Eine andere Möglichkeiten ist es, drei Dreiecke zu kombinieren. Auch fünf Dreieck lassen sich zu einer solchen Figur zusammensetzen. 3) Eine solche Figur nennt man Fünfeck. Die Anzahl der Eckpunkte bzw. der Seiten gibt der Figur den Namen, zB Fünfeck, Sechseck. Werden n Punkte P1, P2, P3, …, Pn einer Ebene, von denen keine drei auf einer Geraden liegen dürfen, miteinander durch strecken verbunden, so entsteht ein n-Eck. Diese Figuren werden Vielecke oder Polygone genannt. 7.87 Eine vollständige Überdeckung einer Ebene mit deckungsgleichen Vielecken nennt man Parkettierung. Gebt an, aus welchen Figuren die drei Parkettierungen bestehen, und gestaltet selbst auf einem Blatt Papier eine ähnliche Parkettierung! MP DI Siebeneck P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 MP DI C 160 k3 FIgUren Und KörPer Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==