7.172 Von einem Rhombus sind a = 7,5cm, h = 4,8cm sowie e = 7,2cm gegeben. 1) Berechne den Flächeninhalt A des Rhombus! 2) Berechne die Diagonalenlänge f! 7.173 Wie kann der Flächeninhalt A der dargestellten Figur ermittelt werden? Kreuze alle zutreffenden Gleichungen an! A=42·7 A=72·4 A=(7·4)2 A=(72)·(42) A = 7 _ 2 · 4 _ 2 A=(7·4)· 1 _ 2 7.174 Von einem rechtwinkeligen Dreieck ist bekannt, dass die Kathete a doppelt so lang ist wie die Kathete b. Kreuze die zwei richtigen Formeln für den Flächeninhalt A dieses Dreiecks an! A = a·a _ 4 A = a·a A = a·a _ 2 A = b·b A = 2·b·b 7.175 Von einem rechtwinkeligen Dreieck ist bekannt, dass die Kathete a halb so lang ist wie die Kathete b. Kreuze die zwei richtigen Formeln für den Flächeninhalt A dieses Dreiecks an! A = a·a _ 8 A = a·a _ 4 A = a·a _ 2 A = a·a A = b·b _ 4 7.176 Tessa verwendet für die Berechnung des Flächeninhalts A eines Stücks Karton die Formel A = 15·12 _ 2 cm2. Kreuze jene beiden geometrischen Figuren an, für welche diese Formel gilt! Dreieck mit der Seitenlänge 15 cm und der zugehörigen Höhe 12 cm Rechteck mit den Seitenlängen 15 cm und 12 cm Parallelogramm mit der Seitenlänge 15 cm und der zugehörigen Höhe 12 cm Trapez mit den parallelen Seitenlängen 15 cm und 12 cm sowie der Höhe 2 cm Deltoid mit den Diagonalenlängen 15 cm und 12 cm 7.177 Aus einer 1,5 m langen und 1,1 m breiten rechteckigen Spanplatte schneiden Matthias und Florian im Werkunterricht ein Trapez mit a = 1,5 m, c = 0,9 m und h = 1,1 m aus. 1) Berechne den Flächeninhalt A des Trapezes! 2) Wie viel Abfall ist angefallen? Gib das Maß in der Einheit dm2 an! 3) Wie viel Prozent der Spanplattenfläche ist Abfall? 7.178 Von einem Trapez sind folgende Bestimmungsstücke bekannt: A = 1988mm2,a = 80mm, h = 28 mm. Berechne die Länge der Seite c! 7.179 Gib eine möglichst einfache Formel zur Berechnung 1) des Umfangs u, 2) des Flächeninhalts A der geometrischen Figur an! a) b) c) Rk e = 7 D A B C f = 4 DI DI DI DI Rk Rk DI a b b b b c c c c a x x x y y 2 y x 2 s 2 s s r r r r t t s s s s s s 7 179 dreIecKe, vIerecKe, vIelecKe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==