8.59 Berechne, ohne zu messen, die fehlenden Streckenlängen (Maße in cm)! a) c) b) d) 8.60 Eine Lichtquelle L beleuchtet einen 24 cm breiten Gegenstand, der sich 36 cm von L entfernt befindet. Berechne, wie breit der Gegenstand auf einer 3 m entfernten Wand erscheint! 8.61 In einem Dreieck ABC ist DE eine Parallele zur Seite AC, wobei D auf AB und E auf BC liegt. Berechne die Länge der Strecke BE, wenn _ AD= 3 cm, _ DB= 6cm und _ CE= 8 cm! 8.62 Der Turm einer Windkraftanlage ist 80 m hoch. Ein Rotorblatt ist 36 m lang. Der gesamte Schatten, den die Anlage auf den ebenen Boden wirft, ist 147m lang. 1) Berechne die Länge x des Schattens, den das Rad auf den Boden wirft! 2) Diskutiere, warum es wichtig ist, die optimale Höhe für ein Windrad zu kennen, um die maximale Energieeffizienz zu erreichen! 3) Recherchiere, welche Auswirkungen Windkraftanlagen auf die Tierwelt (zu Wasser und zu Lande) haben können, und warum es sinnvoll sein kann, im Sinne des Tierschutzes an manchen Standorten auf Windkraftanlagen zu verzichten! 8.63 Teile eine Strecke AB mit _ AB= 7cm zeichnerisch in vier gleich lange Teile! Verwende dabei einen Strahlensatz! lösung: 1) Konstruiere zuerst die Strecke AB und zeichne dann, ausgehend von A, unter einem beliebigen Winkel einen Strahl s! 2) Trage auf s – von A ausgehend – eine Strecke beliebiger Länge (zB 1 cm) vier Mal auf! Du erhältst vier gleich lange Teilstrecken, mit dem Punkt C als Endpunkt der letzten Strecke. 3) Verbinde die Punkte B und C und zeichne durch die anderen drei Punkte auf s je eine Parallele zu BC! Dadurch teilst du auch die Strecke AB in vier gleich lange Teile. 1) 2) 3) Rk DI x y 25 24 18 16 x y 10 25 28 14 x y 3,2 6,4 4,8 2,4 x y z 15 18 18 9 30 9 12 Rk DI L 36 cm 3 m 24 cm MP Rk MP Rk x Rk A B s A B s C A B s C Umweltbildung 8 195 FIguren vergröẞern und verKleInern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==