9.35 Gib eine Formel an, mit der sich das Volumen V des dargestellten Prismas berechnen lässt! a) c) V = V = b) d) V = V = 9.36 Kreuze an, sodass für Prismen wahre Aussagen entstehen! a) Verdoppelt man die Höhe, so wird das Volumen verdoppelt halbiert. b) Das Volumen ist das Produkt die Summe aus Grundflächeninhalt und Höhe. c) DieFormelV = G·hgilt nur bei besonderen bei allen Prismen. 9.37 Ein Getränkekarton ist ein Prisma, dessen Grundfläche ein gleichschenkeliges Trapez ist. 1) Berechne das Volumen V des Kartons für a = 13 cm; c = 6,5 cm; hT = 8,5 cm; hP = 33 cm! 2) Die darin verkauften Flaschen haben einen Inhalt von je 0,75 ø. Wenn man eine in diesem Karton verpackte Flasche kauft, kauft man viel „Luft“ mit. Wie viel Kubikdezimeter des Kartons sind leer? Gib diesen Anteil auch in Prozent an! 3) Ist diese Verpackung sinnvoll? Argumentiere und finde eine zweckmäßigereVerpackung‒imSinndesUmweltschutzes! 9.38 Neben der Stiege zu einem Einkaufszentrum wird eine Auffahrtsrampe gebaut, um Personen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen den Zugang zu erleichtern. 1) Wie viel Kubikmeter Beton werden für die in der Zeichnung dargestellte Rampe benötigt? 2) 1 m³ Beton wiegt 2 500 kg. Wie schwer ist die Rampe? 9.39 Damit die notwendigen Daten in einen Energieausweis eingetragen werden können, muss ein nicht unterkellertes Einfamilienhaus genau vermessen werden. 1) Berechne den Rauminhalt des Erdgeschoßes! 2) Berechne den Rauminhalt des Dachgeschoßes! 3) Gib den Rauminhalt des gesamten Hauses an! DI Ó Übung w5755b q r s m m p g f h u x y w DI Rk DI VB a c hT hP 2,00 m 60 cm 1,20 m 3,00 m Rk Rk 2,9 m 2,7 m 9,2 m 7,8 m Umweltbildung Wirtschafts-, Finanz- und verbraucher/innenbildung 9 209 PrIsMa Und PyraMIde Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==