Der schrägriss eines Prismas 9.65 Florian soll einen Baustein, der die Form eines regelmäßigen dreiseitigen Prismas hat, zeichnerisch darstellen. Durch Abmessen der Kanten findet er heraus, dass die Länge der Grundkante a = 4cm und die der Höhe h = 6 cm beträgt. Welche Möglichkeiten hat er, diese Aufgabe auszuführen? lösung: Florian kann ein Netz oder einen Schrägriss des Prismas zeichnen. Ein Netz erhält man durch Ausbreiten der fünf Begrenzungsflächen in der Zeichenebene. Beim Zeichnen eines Netzes werden alle Kanten und Flächen in wahrer Größe und Form dargestellt, die Anordnung der Flächen ist dabei jedoch nicht eindeutig. Könnt ihr erklären, warum das so ist? Bei einem Schrägriss werden alle Kanten, die zur Zeichenebene normal stehen, verzerrt und verkürzt dargestellt. Dabei sind die Angabe (oder selbstständige Wahl) eines Verzerrungswinkels α und eines Verzerrungsverhältnisses v nötig. Das Prisma kann 1) auf einer rechteckigen Seitenfläche liegend, oder 2) auf der dreieckigen Grundfläche stehend (siehe Aufgabe 9.72) dargestellt werden. 1) Wir wählen α = 45° und v = 0,5. Liegt das Prisma auf der Seitenfläche ABED und die Deckfläche DEF in der Zeichenebene, so sieht man die dreieckige Grund- und Deckfläche von vorne. Grund- und Deckfläche werden in wahrer Größe und Gestalt gezeichnet. Die normal zur Zeichenebene stehende Körperhöhe h wird verzerrt und verkürzt dargestellt. Konstruiere zuerst das gleichseitige Dreieck DEF mit a = 4 cm! Um den Punkt A zu zeichnen, wird von D aus, unter einem Winkel von α = 45°, die verkürzte Höhe h’ = h·0,5 = 3 cm abgetragen. Die Punkte B und C erhältst du durch Parallelverschieben von h’. Beachte beim Verbinden die Sichtbarkeit der Kanten! Rk DI VB a a DECKFLÄCHE GRUNDFLÄCHE a a a a SEITENFLÄCHEN = MANTEL a a a a h h h h Darstellung verkleinert a a a 45° A B C F Zeichenebene E D h’ Darstellung verkleinert 9 215 PrIsMa Und PyraMIde Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==