9.4 Eigenschaften von Pyramiden 9.86 Das Muttart Conservatory ist ein botanischer Garten in Edmonton, der Hauptstadt der kanadischen Provinz Alberta. Es ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und besteht unter anderem aus vier Pyramiden zur Ausstellung von Pflanzenarten. Beschreibe die Eigenschaften einer solchen Pyramide und erkläre, wie sie sich von anderen geometrischen Körpern unterscheidet. lösung: Eine Pyramide ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und mehreren Dreiecken als Seitenflächen, die sich in einer gemeinsamen Spitze treffen. Im Gegensatz zu anderen geometrischen Körpern hat die Pyramide keine Deckfläche; zudem sind die Seitenflächen der Pyramide stets Dreiecke. 9.87 Die Abbildungen 1) bis 4) stellen verschiedene Pyramiden dar. Findet Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede und formuliert mit eigenen Worten die Eigenschaften einer Pyramide! 1) 2) 3) 4) •• Eine Pyramide ist ein geometrischer Körper, dessen Grundfläche ein Vieleck ist. Die Form der Grundfläche bestimmt die Bezeichnung der Pyramide (zB dreiseitige, quadratische, fünfseitige Pyramide,…) •• Die seitenflächen einer Pyramide sind Dreiecke, sie schneiden einander in der Spitze der Pyramide und bilden zusammen den Mantel der Pyramide. •• Die höhe der Pyramide ist der Normalabstand der Spitze zur Grundfläche. •• Der Punkt, in dem die Höhe die Grundflächenebene schneidet, heißt fußpunkt der Höhe. •• Ist die Grundfläche einer geraden Pyramide ein regelmäßiges Vieleck (zB ein gleichseitiges Dreieck, Quadrat, regelmäßiges Fünfeck,…), so spricht man von einer regelmäßigen Pyramide. Ihre spitze liegt dabei stets über dem Umkreismittelpunkt der Grundfläche. AufgaBEn 9.88 Wo gibt es in deiner Lebensumwelt pyramidenförmige Gegenstände? Zähle mindestens drei Beispiele auf, fotografiere sie oder suche nach Bildern im Internet! 9.89 Beantworte für jede Pyramide aus Aufgabe 9.87 die Fragen! 1) Wie viele Ecken, Kanten, Flächen hat die Pyramide? 2) Aus welchen und wie vielen Flächen besteht der Mantel der Pyramide? 3) Welches Vieleck bildet die Grundfläche der Pyramide? 4) Wie bezeichnet man die Pyramide? Rk B DI VB Ó DI DI 220 k3 FIgUren Und Körper Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==