Mathematik verstehen 3, Schulbuch

10.2 Darstellen und Interpretieren von häufigkeitsverteilungen Grafische Darstellung mit Diagrammen 10.42 Die niederösterreichische Landtagswahl 2023 brachte in der Stadt Scheibbs das folgende Ergebnis: Partei VPNö sPö FPö GrÜNE NEOs absolute häufigkeit 985 527 415 318 239 relative häufigkeit 39,65 % 21,22 % 16,71 % 12,80 % 9,62 % 1) Stelle das Wahlergebnis grafisch auf drei verschiedene Arten dar! 2) Beschreibe die Vor- und Nachteile der drei Darstellungen! Lösung: 1) Säulendiagramm Kreisdiagramm Prozentstreifen 2) Das Säulendiagramm eignet sich sowohl für die Darstellung absoluter als auch relativer Häufigkeiten; ein Vergleich der Parteien ist auch bei geringen Stimmenunterschieden gut möglich. Das Kreisdiagramm und der Prozentstreifen eignen sich optimal für relative Häufigkeiten; ein sehr großer relativer Anteil kann hier gut abgelesen werden. AufgABEn 10.43 Zu den finanziellen Ausgaben für Social-Media-Werbung in den drei größten Märkten liegen folgende geschätzte Ausgaben vor (Quelle: Statista): 1) Stelle diese Daten grafisch als Säulendiagramm dar! 2) Was lässt sich anhand dieser Entwicklung zu den Ausgaben für Werbung herauslesen? 10.44 Zur Entwicklung der Mediennutzung liegt die folgende grafische Darstellung vor: Anteil der Befragen (in %), die in den letzten zwölf Monaten folgende Medien genutzt haben (Quelle: Statista) Interpretiere die Entwicklung, indem du betrachtest, in welchen Bereichen der Anteil gestiegen und in welchen Bereichen er gesunken ist! DI 0 VPNÖ SPÖ FPÖ GRÜNE NEOS 200 400 600 800 1 000 DI 2020 2023 2026 china 35 Mrd.€ 94 Mrd.€ 124 Mrd.€ UsA 43 Mrd.€ 92 Mrd.€ 117 Mrd.€ Europa 18 Mrd. € 37 Mrd.€ 47 Mrd.€ DI 2019 2022 82 Video (digital) Musik (digital) TV (linear) Radio Video (DVD, Blu-ray) Podcast Musik (CD, Vinyl) Audiobücher 87 77 85 8882 77 70 47 32 18 31 41 29 22 26  Politische Bildung Medienbildung 242 k4 Daten und Zufall Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==