10.45 HTTP-Cookies sind kleine Textdateien bzw. Datenpakete, die von Webbrowsern und Internetseiten erzeugt werden, um individuelle Nutzerdaten zu speichern. Cookies können zu einem späteren Zeitpunkt vom Webserver zB für Werbezwecke wieder aufgerufen werden. Unter anderem führt dies dazu, dass man personalisierte, dh. auf Basis der von einem selbst aufgerufenen Seiten, Werbung erhält. Die nachstehende Grafik informiert über den Anteil der Befragten (in Prozent), die Werbung zu kürzlich erwähnten Produkten oder Dienstleistungen auf internetfähigen Geräten wahrgenommen haben. (Quelle: NordVPN/Statista) 1) Berechne, wie viele der 10 808 Befragten tatsächlich keine Werbung wahrgenommen haben! 2) Angenommen, die Angaben über betroffene Geräte stammt nur von Befragten, die Werbung tatsächlich wahrgenommen haben: Wie viele der 10 808 Befragten haben Werbung auf dem Tablet wahrgenommen? 10.46 Die Landwirtschaft ist auf Saisonarbeitskräfte angewiesen. Die nebenstehende Grafik informiert über die Anzahl der Arbeitskräfte in der deutschen Landwirtschaft. (Quelle: BMEL) Erstelle 1) zeichnerisch für das Jahr 2020, 2) mithilfe von geeigneter Technologie für alle Jahre ein Säulendiagramm, in dem Familienarbeitskräfte, ständige Arbeitskräfte und Saisonarbeitskräfte jeweils nebeneinander dargestellt werden! Entnimm dem Diagramm die jeweiligen Anzahlen möglichst genau auf Zehner gerundet! 10.47 Die nebenstehende Grafik informiert über Umfrageergebnisse zur Selbsteinschätzung von Frauen und Männern bezüglich ausgewählter Aspekte (in Prozent). (Quelle: Statista) 1) Verfasse eine kurze Stellungnahme zu diesen Daten! 2) Welche Ursachen könnte es für die Unterschiede geben? Was kann von der Gesellschaft getan werden, um eine Verbesserung zu erzielen? rk DI Werbung wahrgenommen Basis: 10 808 Befragte in elf Ländern; 23.02–07.03.2023 Smartphone 1 27 43 31 27 62 65 Computer Tablet Sonstige Betroffene Geräte Mehrfachantworten möglich Ja Nein Weiß nicht/ unsicher rk DI 0 2001 2003 2005 2007 2010 2013 2016 2020 Jahr 200 400 600 800 1 000 1 200 1 400 Anzahl der Arbeitskräfte 1 322,8 938,0 Familienarbeitskräfte ständige Arbeitskräfte Saisonarbeitskräfte DI Frauen Optimistischer Blick auf die Zukunft Männer Frauen Zufrieden mit persönlicher Gesundheit Männer Frauen Eigene wirtschaftliche Situation positiv Männer 35 45 37 48 51 61 lnformatische Bildung Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung 10 243 statIstIsche KennZahlen und verteIlungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==