10.52 Bei allen Schülern und Schülerinnen der Oberstufe wird die Körpergröße gemessen. Eine Einteilung in Klassen ergibt die folgende Verteilung: körpergröße in cm absolute häufigkeit relative häufigkeit 150 ª x < 160 36 160 ª x < 170 104 170 ª x < 180 192 180 ª x < 190 56 190 ª x < 200 12 1) Von wie vielen Schülern und Schülerinnen wurde die Körpergröße erhoben? 2) Berechne die relativen Häufigkeiten! 3) Kreuze alle zutreffenden Aussagen an! Es ist sinnvoll, das arithmetische Mittel der absoluten Häufigkeiten zu ermitteln. Die relativen Häufigkeiten können in einem Säulendiagramm dargestellt werden. Die Körpergröße ist ein metrisches Merkmal. Es ist von jedem erhobenen Wert eindeutig feststellbar, in welche Klasse er fällt. Die Summe aller absoluten Häufigkeiten ergibt die Anzahl der Schüler und Schülerinnen der Oberstufe. 10.53 Bei einer Umfrage vor der Wahl in einer Gemeinde wurde das Alter der befragten Personen erhoben, um Rückschlüsse auf die Beliebtheit der kandidierenden Politikerinnen und Politiker bei einer bestimmten Altersgruppe zu erkennen. Die Altersangaben liegen in der folgenden Urliste vor: 25, 34, 52, 56, 78, 43, 56, 71, 42, 55, 18, 24, 28, 32, 66, 60, 20, 33, 78, 19, 54, 43, 44, 67, 28, 27, 34, 33, 52, 66, 18, 19, 22, 23, 67, 34, 52, 32, 40, 50 1) Wie viele Personen wurden befragt? 2) Teile die Altersangaben in Klassen ein! Finde selbst eine sinnvolle Klassenbreite! 3) Stelle die Klasseneinteilung in einem geeigneten Diagramm dar! 10.54 Das Fremdenverkehrsamt eines Wintersportortes möchte anhand von Daten über die Schneehöhen belegen, dass zu Jahresbeginn immer ausreichend Schnee vorhanden ist. Die Schneehöhen am 1. Jänner der vergangenen zwölf Jahre sind in Zentimeter angegeben: 45, 12, 128, 58, 88, 90, 34, 10, 62, 110, 68, 48 1) Finde zwei verschiedene Einteilungen in Klassen, die eine unterschiedliche Aussage ermöglichen, und stelle sie grafisch dar! Die Verantwortlichen des Fremdenverkehrsamtes möchten die Schneehöhen attraktiv erscheinen lassen. Welche Einteilung ist dafür günstig? Begründe die Entscheidung! 2) Berechne das arithmetische Mittel _ xder Schneehöhen! Welche Aussagekraft hat dieser Wert? 3) Welche Art Merkmal ist die „Schneehöhe“? 4) Für Skigebiete findet man in der Werbung im Internet meist Durchschnittswerte in einer Form wie „Wie viel Schnee ist im Skigebiet in diesem Winter und in den letzten 10 Skisaisonen gefallen? Die Schneehöhe im Skigebiet beträgt durchschnittlich 112 cm. An den 13 Tagen des Jahres, an denen es im Skigebiet schneite, fiel 122 cm Neuschnee. Diese Zahlen sind der Durchschnitt der letzten 10 Jahre.“ Wie aussagekräftig bzw. hilfreich sind diese Aussagen im Tourismus? Diskutiert, was für bzw. was gegen solche vereinfachte Zusammenfassungen spricht! rk DI DI rk DI VB C Medienbildung 10 245 statIstIsche KennZahlen und verteIlungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==