Darstellung mittels kastenschaubild In einem kastenschaubild oder Box-Plot wird mit Hilfe eines passenden Ausschnitts der Zahlengeraden der Bereich von q1 bis q3 als Rechteck dargestellt. Darin wird der Median q2 als vertikale Strecke eingezeichnet. Das Minimum und das Maximum werden ebenfalls jeweils mit vertikalen Strecken dargestellt und mit dem Rechteck durch horizontale Strecken (genannt Antennen) verbunden. Die statistischen Kennzahlen aus Aufgabe 10.58 sind im folgenden Kastenschaubild (Box-Plot) dargestellt: 7 8 Minimum Maximum q1 q2 q3 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Euro Darin sind die fünf markanten Werte Minimum, q1, q2, q3 und Maximum in übersichtlicher Form zu erkennen. Der Quartilsabstand und die spannweite, das ist die Differenz zwischen Maximum und Minimum, sind ebenfalls ablesbar. AufgABEn 10.63 Fertige mit den Daten aus Aufgabe 10.59 ein Kastenschaubild an! a) 1234567891011 b) 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 c) 3 4 5 6 7 8 9 101112131415 d) 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 10.64 Im Folgenden ist für Österreich die durchschnittliche Dauer eines Krankenstandes für 13 Jahre (2010–2022) angegeben (in Tagen, Daten Statistik Austria): 10,8; 10,6; 10,6; 10,2; 10,3; 9,9; 9,8; 9,7; 9,6; 9,7; 11,7; 10,3; 9,4 1) Gib die durchschnittliche Dauer der Krankenstände in einer geordneten Liste an! 2) Ermittle Minimum, q1, q2, q3 und Maximum der Liste! 3) Gib die Spannweite und den Quartilabstand der durchschnittlichen Dauer der Krankenstände an! 4) Stelle die durchschnittliche Dauer der Krankenstände in einem Kastenschaubild dar! Ó Demo 8xj7g6 DI Ó Demo 8xj7g6 rk DI 9 9,5 10 10,5 11 11,5 12 12,5 13 13,5 Krankenstandstage 248 k4 Daten und Zufall Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==