Mathematik verstehen 3, Schulbuch

10.65 In den 3. Klassen wird die Körpergröße der Schülerinnen und Schüler gemessen. Die Messergebnisse (in cm) sind in einem Stängel-Blatt-Diagramm dargestellt: a) 14 5, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9 b) 14 0, 3, 5, 5, 8 15 0, 0, 1, 2, 2, 2, 3, 3, 6 15 2, 4, 5, 7, 7, 9, 9 16 0, 1, 3, 3, 5 16 0, 0, 3, 4, 5, 7, 7, 9 17 2, 2, 4, 7 17 1, 4, 9 1) Ermittle Minimum, Maximum, q1, q2, q3, Quartilsabstand und Spannweite der Liste! 2) Fertige ein Kastenschaubild zu den Körpergrößen der Jugendlichen in den 3. Klassen an! 10.66 Die Messergebnisse des Körpergewichts (in kg) einer Gruppe mit 26 Kindern wurden im folgenden Kastenschaubild dargestellt: 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 kg Kreuze die zutreffende(n) Aussage(n) an!  Ungefähr ein Viertel der Kinder hat eine Gewicht von 42 kg bis 65 kg.  Genau 18 Kinder wiegen höchstens 42 kg.  Ca. 50 % der Kinder wiegen 40 kg oder mehr.  Von 29 kg bis 40 kg wiegen genau zwölf Kinder.  Die Anzahlen der Kinder, die höchstens 36 kg wiegen, und jener, die mindestens 42 kg wiegen, sind in etwa gleich groß. 10.67 Die Anzahl der Fehltage der Schülerinnen und Schüler aller 3. Klassen einer Schule im 1. Semester ist im untenstehenden Kastenschaubild dargestellt. Vervollständige die Sätze! 1) Der Median dieser Datenmenge liegt bei Tagen. 2) Ungefähr 75 % der Schülerinnen und Schüler fehlten Tage oder länger. 3) Ca. 25 % der Schülerinnen und Schüler fehlten mindestens 8 und höchstens Tage. 4) Der Quartilsabstand beträgt Tage, die Spannweite hingegen Tage. 5) Nur ungefähr % der Schülerinnen und Schüler fehlten mindestens 11 Tage. 10.68 Die Kastenschaubilder geben einen Überblick über das Jahreseinkommen der Angestellten eines Betriebs (in Euro). Kreuze die zutreffende(n) Aussage(n) an!  Ca. 25 % der Frauen verdienen im Jahr 10 000 € oder weniger.  Das arithmetische Mittel beim Jahreseinkommen der Frauen beträgt sicher 20 000 €.  Ungefähr das bestverdienende Viertel der Männer verdient jährlich ab 40 000 € bis 60 000 €.  Der Median der Jahreseinkommen der Männer liegt um 5000 € höher als der der Frauen.  Die Spannweite beim Verdienst der Männer ist größer als die beim Verdienst der Frauen. rk DI DI DI 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112131415161718Tage 0 Männer Frauen 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 DI  Politische Bildung Reflexive Geschlechterpädagogik 10 249 statIstIsche KennZahlen und verteIlungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==