10.76 Für die Eröffnung einer neuen Filiale einer Supermarktkette kommen die Standorte Seestadt mit ca. 4 000 Einwohnern und Bergdorf mit ca. 2 500 Einwohnern in Frage. In einer Umfrage geben 30 % der Befragten in Seestadt und 40 % der Befragten in Bergdorf an, in der neuen Filiale einkaufen zu wollen. 1) Wie viele Personen in Seestadt bzw. in Bergdorf planen in der neuen Filiale einzukaufen? 2) Gib an, weshalb die Grafik irreführend ist! 10.77 Im Gemeindeblatt werden die Besucherzahlen des örtlichen Hallenbads veröffentlicht: Jahr 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Besucher 33 200 32 500 34 000 33 500 33 200 33 100 32 900 32 500 Die erste Grafik zeigt eine realistische Darstellung der Entwicklung der Besucherzahlen. 1) Was wurde bei der zweiten Grafik verändert? 2) Was könnte mit der Veränderung beabsichtigt sein? MAThEMATIk UND sPrAchE 10.78 a) Nenne jeweils zwei Diagrammarten, die sich besonders zur Darstellung von 1) absoluten Häufigkeiten, 2) relativen Häufigkeiten eignen! b) Was ist der Unterschied zwischen dem Fälschen und dem Verfälschen von Statistiken? TEchNOLOGIE kOMPAkT rk DI VB 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % Seestadt Bergdorf DI VB 32 400 32 800 33 200 33 600 34 000 Besucherzahlen 2010 – 2017 2018 2019 2021 2020 2022 2024 2025 2025 2023 5 000 0 10 000 15 000 20 000 25 000 Besucherzahlen 2010 – 2017 30 000 35 000 40 000 2016 2017 2018 2019 2021 2020 2022 2024 2023 Ó Übung db27gt Medienbildung sprachliche Bildung Informatische Bildung 252 k4 Daten und Zufall GEoGEBrA Ó Info d9n74v EXcEl =MODUS.EINF(A1 : A5) berechnet den Modus der Datenliste in den Zellen A1 – A5. =QUARTILE.INKL(A1 : A5 ; 1) berechnet das 1. Quartil der Datenliste in den Zellen A1 – A5. =QUARTILE.INKL(A1 : A5 ; 3) berechnet das 3. Quartil der Datenliste in den Zellen A1 – A5. Modalwert({a, b, c, d, e}) berechnet den Modus der Datenliste a, b, c, d, e. Quartil1({a, b, c, d, e}) berechnet das 1. Quartil der Datenliste a, b, c, d, e. Quartil3({a, b, c, d, e}) berechnet das 3. Quartil der Datenliste a, b, c, d, e. Modus und Quartile bestimmen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==