Mathematik verstehen 3, Schulbuch

K4 Daten und Zufall 10.5 kompetenzcheck 10.81 Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren wurden nach der Anzahl der von ihnen im letzten Monat gelesenen Bücher befragt. Das Ergebnis ist im nebenstehenden Diagramm dargestellt. Welche Aussage ist richtig, welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Es wurden 25 Jugendliche befragt.   Im Durchschnitt hat jeder Jugendliche drei Bücher gelesen.   Das erhobene Merkmal ist ordinal.   20 % der Jugendlichen haben weniger als zwei Bücher gelesen.   Es gibt sieben Merkmalsausprägungen.   10.82 Gib jeweils drei Beispiele für ein 1) nominales, 2) ordinales, 3) metrisches Merkmal an! 10.83 Bei einem 100 m-Lauf werden die folgenden Zeiten gemessen: 14,7 s 13,5 s 16,3 s 14,9 s 12,9 s 16,1 s 14, 2 s 13,3 s 15,8 s 13,3 s 14,5 s 12,7 s Stelle die Daten in einem Stängel-Blatt-Diagramm dar, in dem der Stamm aus Zehner- und Einerziffer und die Blätter aus den Zehntelziffern bestehen! 10.84 Auf einem Autobahnteilstück werden Radarmessungen durchgeführt. Folgende Daten (in km/h) liegen vor: 125, 117, 138, 94, 129, 133, 119, 146, 153, 131, 126, 110, 98, 130, 136, 142, 127, 128, 127, 104, 139, 111, 137, 101, 91, 162, 134, 122, 135, 144 Schlage eine sinnvolle Klasseneinteilung für diese Daten vor! Achte auf die Anzahl der Klassen, die Klassenbreite und die Klassengrenzen! 10.85 Verwende die Daten der Radarmessung aus Aufgabe 10.84! 1) Stelle die Daten in einem Stängel-Blatt-Diagramm dar! 2) Ordne die Geschwindigkeiten den folgenden Klassen zu: 90 bis unter 110; 110 bis unter 130; 130 bis unter 150; 150 bis unter 170! Ermittle die absoluten und relativen Klassenhäufigkeiten! Stelle die Ergebnisse in einer Tabelle dar! 3) Veranschauliche die Klasseneinteilung in einem geeigneten Diagramm! 4) Interpretiere das arithmetische Mittel ​_ x​= 126,3 sowie die Merkmalsausprägungen x = 91 und x = 162 im Sachzusammenhang! 10.86 Folgende Tabelle zeigt die Einnahmen (in Euro), welche die Betreiber eines Kinos im Lauf einer bestimmten Woche erzielt haben: Wochentag Mo Di Mi Do Fr Sa So Einnahmen 3 417,60 2 567,15 1 998,72 2 886,20 3 224,66 4 237,81 3 9150,33 1) Berechne die durchschnittlichen Einnahmen dieser Woche! 2) Bei der Erfassung der täglichen Einnahmen ist ein Fehler aufgetreten: Am Sonntag wurden 3 915,33 € (anstatt 39150,33 €) eingenommen. Korrigiere den Fehler und berechne erneut die durchschnittlichen Einnahmen der Woche! 3) Beschreibe, wie obiger Fehler in den Tageseinnahmen das arithmetische Mittel verändert! 4) Erläutere, warum Ausreißer in der Regel nicht verändert oder gestrichen werden dürfen! rk DI 0 1 2 3 4 5 6 2 4 6 8 Anzahl der Bücher Anzahl der Jungendlichen DI DI stamm Blätter DI VB rk DI VB DI  Wirtschafts-, Finanz- und verbraucher/innenbildung 254 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==