Mathematik verstehen 3, Schulbuch

10.87 Mittels Fragebogen wird die Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler mit dem Schulbuffet erhoben. Eine Frage lautet, ob das Obstangebot „sehr gut“, „gut“, „ausreichend“ oder „mangelhaft“ eingeschätzt wird. Die Auswertung ergab, dass 47 Befragte das Obstangebot als „sehr gut“, 55 als „gut“, 69 als „ausreichend“ und 26 als „mangelhaft“ einschätzen. 1) Wie viele Personen haben diese Frage beantwortet? 2) Welche Bewertung des Obstangebots wurde am häufigsten angekreuzt? 3) Ermittle den Median q2 der Bewertungen des Obstangebots des Schulbuffets! 4) Begründe, dass die Berechnung einer „Durchschnittsbewertung“, dh. des arithmetischen Mittels der Bewertungen des Obstangebots, aus mathematischer Sicht nicht sinnvoll ist! 10.88 In einer Gruppe mit 24 Kindern wurde die Höhe des wöchentlichen Taschengeldes erhoben: Kreuze die zutreffende(n) Aussage(n) an!  Ca. 25 % der Kinder erhalten mindestens 10 €.  Genau 20 Kinder erhalten höchstens 10 €.  Mehr als die Hälfte der Kinder erhalten Taschengeld von 10 € bis 20 €.  Es erhalten ungefähr gleich viele Kinder von 5 € bis 8 € Taschengeld wie von 8 € bis 10 €.  Ca. sechs Kinder erhalten Taschengeld in der Höhe von 4 € bis 5 €. 10.89 Jedes Jahr wird die Kaufkraft der Österreicherinnen und Österreicher pro Kopf ermittelt. Im Jahr 2021 veröffentlichte GfK die folgenden Werte: Bundesland kaufkraft in Euro Niederösterreich 25 615 Vorarlberg 25 535 Burgenland 24 919 Oberösterreich 24 728 Salzburg 24 685 Steiermark 23 981 Kärnten 23 833 Tirol 23 579 Wien 22 659 1) Zeichne bei beiden Säulendiagrammen die 2. Achse ein! Skaliere und beschrifte sie korrekt! Welcher Eindruck zum Thema Kaufkraft in den einzelnen Bundesländern entsteht jeweils beim Betrachten der Darstellung? 2) Der Durchschnittswert für eine Person in Österreich ist mit 24 232 € angegeben. Stimmt dieser mit dem arithmetischen Mittel der Liste überein? Begründe die Antwort! rk DI VB DI 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Euro N V B O S St K T W N V B O S St K T W N V B O S St K T W DI VB  sprachliche Bildung und Lesen Wirtschafts-, Finanz- und verbraucher/innenbildung 10 255 statIstIsche KennZahlen und verteIlungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==