Mathematik verstehen 3, Schulbuch

zAhlEn unD MAẞE K.01 Negative​Zahlen​‒​wie​sie​im​Alltag​vorkommen: a) Das​durchschnittliche​Tagesminimum​an​einem​Ort​in​den​Bergen​beträgt​im​Februar​ ‒ 10 °C,​das​durchschnittliche​Tagesmaximum​‒ 3 °C.​Berechne​den​Temperaturunterschied! b) Der​Wasserspiegel​des​Toten​Meeres​liegt​427 m​unter​dem​Meeresspiegel.​Die​Oase​EI​Gedi​ liegt​123 m​höher.​Welche​Meereshöhe​hat​die​Oase? c) Herr​Markart​hat​auf​seinem​Konto​ein​Guthaben​von​1 143 €.​Am​Monatsbeginn​hat​er​ Abbuchungen​von​840 €,​327 €,​84 €​und​12 €.​Wie​viel​müsste​er​zumindest​einzahlen,​ um​sein​Konto​auszugleichen? K.02 Kreuze​alle​richtigen​Aussagen​an!  ‒ 10​<​‒ 4  ‒ 10​>​‒ 4​  ‒ 10​>​‒ 100  ‒ 33​>​‒ 34  10​>​‒ 10 K.03 Stelle​auf​der​Zahlengeraden​alle​ganzen​Zahlen​dar,​die​kleiner​als​‒ 1​und​größer​als​‒ 8​sind! K.04 Ordne​den​Rechnungen​jeweils​die​richtige​Lösung​zu! [(‒ 7)​+​(‒ 3)]·(‒ 2) A ‒ 20 (‒ 7)​+​(‒ 3)·(+ 2) B 8 (+ 2)·[(‒ 3)​+​(+ 7)] c ‒ 27 ‒ (2)·[(+ 3)​–​(‒ 7)] D 20 (+ 3)·[(‒ 2)​+​(‒ 7)] E ‒ 13 K.05 Sind​diese​Aussagen​richtig​oder​falsch? richtig falsch Die​Summe​zweier​ganzen​Zahlen​ist​stets​positiv.   Die​Summe​zweier​positiver​ganzen​Zahlen​ist​stets​größer​als​jeder​ einzelne​Summand.   Die​Differenz​zweier​ganzen​Zahlen​ist​stets​negativ.   Die​Summe​zweier​ganzen​Zahlen​ist​stets​größer​als​jeder​einzelne​ Summand.   Die​Differenz​zweier​positiven​Zahlen​ist​stets​negativ.   K.06 a) Welche​der​angeführten​Zahlen​sind​Elemente​der​Menge​N?  ‒ 4  4  3,4  ‒ 10,1  ‒ 4,8  48 b) Welche​der​angeführten​Zahlen​sind​Elemente​der​Menge​Z?  ‒ 7  9  11,2  ‒ 14  ‒ 8,2  0 c) Welche​der​angeführten​Zahlen​sind​Elemente​der​Menge​Q?  ‒ 7,3  ‒ 4  4  1 001  0  ​1 _ 3 ​ ‒8 ‒7 ‒6 ‒5 ‒4 ‒3 ‒2 ‒1 0 1 2 3 4 ‒5 6 7 8 KomPetenzen​Anwenden 270 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==