zAhlEn unD MAẞE K.01 NegativeZahlen‒wiesieimAlltagvorkommen: a) DasdurchschnittlicheTagesminimumaneinemOrtindenBergenbeträgtimFebruar ‒ 10 °C,dasdurchschnittlicheTagesmaximum‒ 3 °C.BerechnedenTemperaturunterschied! b) DerWasserspiegeldesTotenMeeresliegt427 munterdemMeeresspiegel.DieOaseEIGedi liegt123 mhöher.WelcheMeereshöhehatdieOase? c) HerrMarkarthataufseinemKontoeinGuthabenvon1 143 €.AmMonatsbeginnhater Abbuchungenvon840 €,327 €,84 €und12 €.Wievielmüssteerzumindesteinzahlen, umseinKontoauszugleichen? K.02 KreuzeallerichtigenAussagenan! ‒ 10<‒ 4 ‒ 10>‒ 4 ‒ 10>‒ 100 ‒ 33>‒ 34 10>‒ 10 K.03 StelleaufderZahlengeradenalleganzenZahlendar,diekleinerals‒ 1undgrößerals‒ 8sind! K.04 OrdnedenRechnungenjeweilsdierichtigeLösungzu! [(‒ 7)+(‒ 3)]·(‒ 2) A ‒ 20 (‒ 7)+(‒ 3)·(+ 2) B 8 (+ 2)·[(‒ 3)+(+ 7)] c ‒ 27 ‒ (2)·[(+ 3)–(‒ 7)] D 20 (+ 3)·[(‒ 2)+(‒ 7)] E ‒ 13 K.05 SinddieseAussagenrichtigoderfalsch? richtig falsch DieSummezweierganzenZahleniststetspositiv. DieSummezweierpositiverganzenZahleniststetsgrößeralsjeder einzelneSummand. DieDifferenzzweierganzenZahleniststetsnegativ. DieSummezweierganzenZahleniststetsgrößeralsjedereinzelne Summand. DieDifferenzzweierpositivenZahleniststetsnegativ. K.06 a) WelchederangeführtenZahlensindElementederMengeN? ‒ 4 4 3,4 ‒ 10,1 ‒ 4,8 48 b) WelchederangeführtenZahlensindElementederMengeZ? ‒ 7 9 11,2 ‒ 14 ‒ 8,2 0 c) WelchederangeführtenZahlensindElementederMengeQ? ‒ 7,3 ‒ 4 4 1 001 0 1 _ 3 ‒8 ‒7 ‒6 ‒5 ‒4 ‒3 ‒2 ‒1 0 1 2 3 4 ‒5 6 7 8 KomPetenzenAnwenden 270 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==