VArIAblEn unD funktIOnEn K.12 GibdieRechenvorschriftalsTerman! a) Multiplizieredasn-Fachevon5mitderSummeaus3undm! b) SubtrahieredieDifferenzvon3undavonb! c) Addiere5zumQuadratvonx! d) MultiplizieredenKehrwertvonxmit3! e) QuadrieredieDifferenzvonaundb! K.13 lnÖsterreichgibtesseitlangemeinPfandsystemfürMehrwegflaschen.FüreineMilchflasche zahltmanetwa22Cent,diederKonsumentbeiRückgabederFlaschewiederbekommt. Ab1.Jänner2025gibtesnunaucheinPfandsystemmit25CentfüreinePlastikflascheoder Dose. AntonellagehteinkaufenundkauftaMilchflaschen,bPlastikflaschenundcDosen. ErgänzedieFormelfürdieHöhedesPfandesP! P = K.14 OrdnedenTermenjeweilsdiekorrekteVereinfachungzu! (a+3 b)2+(a‒5 b)2 A a(5 a‒2 b) (a+b)2‒(a+5 b)2 B 2(a2‒2 a b+17 b2) (a‒b)2+(2 a+b)·(2 a‒b) c 16 b(a+b) (a+b)·(a‒b)‒2(a+b)2 D ‒ 8 b(a+3 b) (a+5 b)2‒(a‒3 b)2 E ‒ (a2+4 a b+3 b2) VerwendeinGeoGebra(CAS)denBefehlVereinfache (Term) umdenangegebenenTermsoweitwiemöglichzuvereinfachen. K.15 KreuzeallemöglichenStrukturendesTermsan! a) a+a b c A+B A+B·C A·B A·(B+C) b) a2+b2 A+B A+B·C A·B A·(B+C) c) a x+a y+b x+b y A+B A+B·C A·B A·(B+C) d) (a+2)·(a+3) A+B A+B·C A·B A·(B+C) e) a _ 2 + b _ 2 +2 A+B A+B·C A·B A·(B+C) K.16 LösedieGleichung! a) (5 x‒1)·(x+4)=5 x(x+2) b) (3 a‒4)·(3 a+4)=(3 a‒1)2+1 VerwendeinGeoGebra(CAS)denBefehlLöse (Gleichung, a)umdie Gleichungnachaumzuformen. TEchnOlOgIE-TIPP TEchnOlOgIE-TIPP 272 variablen Und FUnKtionen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==