K.17 BeschreibedieAussagemiteinerGleichungundlösesiemithilfevonTechnologie! a) AddiertmanzumVierfacheneinerZahldieZahl8,soerhältman120. b) DieSummezweieraufeinanderfolgendergeradernatürlichenZahlenbeträgt226. c) DieDifferenzeinerZahlunddemAchtfachendieserZahlbeträgt‒56. d) DieSummeausdemQuadrateinerZahlunddemQuadratdesDreifachendieserZahl beträgt1 000. K.18 DasQuadratmitderSeitenlänge10wirdumdieLängexvergrößert.Zeige,dassmandie BerechnungdesFlächeninhaltesaufzweiArtendurchführenkann! K.19 EinVertretererhältbeieinemMonatsumsatzvon12 120 €einePrämievon90,90 €zusätzlich zuseinemGehalt. 1) WelchePrämieerhälterbeieinemUmsatzvon15 220 €. 2) StelledieseZuordnungMonatsumsatz¦Prämiegrafischdar! VerwendeinGeoGebrainderTabellenansichtSpalte xumdirekte undindirekteProportionendarzustellen! K.20 NacheinemStarkregenistderKellereinesWohnhausesüberflutet.DieFeuerwehrpumptden Kellerleer.MiteinerPumpewürdesiedabeica.zweiStundenbrauchen.Berechne,wielangsie braucht,wennsiemehrerePumpenzurVerfügunghätte! Anzahl der Pumpen 1 2 4 5 n Dauer (in min) 120 StelledieseZuordnungAnzahlderPumpen¦Dauerauchgrafischdar! (10+x)2 = A1+A2+A3 = + + = 10 x A1 A3 A2 TEchnOlOgIE-TIPP 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 O Dauer (in min) Anzahl der Pumpen 1 2 3 4 5 273 variablen Und FUnKtionen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==