DAtEn unD zufAll K.31 FülledieLückeninderaufsteigendgeordnetenListe,sodasssiedenangegebenenMedianhat undüberprüfemithilfevonTechnologie! a) 3 b) 1 c) 10 d) ‒ 2 UminGeoGebradenMedianineinerListea,b,c,d,ezubestimmen, verwendedenBefehlMedian (a, b, c, d, e). K.32 ErmittledenModusderDatenlisteundkontrollieremithilfevonTechnologie! a) 2,2,2,3,4,7,7,8,9 c) 5,6,‒ 1,5,‒ 1,5,‒ 1,‒ 1,5,5 b) 4,7,1,1,1,7,7 d) 0,0,0,1,2,6,4,3,0,0 UmdenModuseinerDatenlistezubestimmen,verwendeinGeoGebra denBefehlModalwert (a, b, c, d, e) K.33 ZeichnemithilfevonTechnologiefürdieangegebeneListeeinKastenschaubild! a) 2,2,3,5,6,7,7,8,9,10,12 b) 1,1,1,1,4,6,7,11,12 c) 23,24,43,43,56,56,56,57 d) 11,9,5,7,4,12,23,43,11,8,12,12,10 UmeinKastenschaubild(Box-Plot)zuzeichnenverwendeinGeoGebra Boxplot (yA, yS, {a,b,c,d,e}). K.34 EineErhebungdeswöchentlichenTaschengeldsderSchülerinnenundSchülereinerdritten KlasseergabdasfolgendeKastenschaubild: Kreuzediezutreffende(n)Aussage(n)an! DerMediandieserDatenlisteliegtbei8 €. MindestenseineSchülerinodereinSchülererhält8 €. Mehrals50 %derSchülerinnenundSchülererhaltenwenigerals8 €. Mindestens25 %derSchülerinnenundSchülererhaltenwenigerals5 €. DieSpannweitebeträgt20 €. TEchnOlOgIE-TIPP TEchnOlOgIE-TIPP 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Euro TEchnOlOgIE-TIPP 276 Daten Und ZUfall Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==