Mathematik verstehen 3, Schulbuch

K1 Zahlen Und Maẞe 2.8 kompetenzcheck 2.120 Stelle​die​Zahlen​‒ ​9 _ 10 ​,​‒2 ​ 1 _ 5 ​,​1,4​und​‒0,3​als​Punkte​oder​Kreuze​auf​der​Zahlengeraden​dar!​ 2.121 Kreuze jene Zahlen an, die sowohl Elemente in der Menge Q als auch in der Menge Z sind!  8  ‒ ​ 20 _ 5 ​  0,​ _ 63​  ‒5,99  ​ 0 _ 127 ​ 2.122 Gib​drei​Zahlen​an,​die​zwischen​‒ ​2 _ 8 ​und​‒ ​ 1 _ 8 ​liegen! 2.123 Ergänze Fehlendes! alter kontostand Ein- oder Auszahlungen neuer kontostand ‒200,30 € ​€ 150,60 € € 250,20 € 200,80 € 1 208,30 € ‒5 000 € € 2.124 Berechne ​“ ‒ ​7 _ 12 ​§ ​– ​“ ‒ ​ 17 _ 18 ​§ ​! 2.125 Berechne ​“ ‒ ​5 _ 9 ​§​ ​“ ‒ ​ 20 _ 27 ​§ ​! 2.126 In der Tabelle sind die Temperaturen einer Woche an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt angegeben. Ermittle die Durchschnittstemperatur in dieser Woche und gib sie auf die 1. Dezimale gerundet an! Tag Mo Di Mi Do Fr Sa So Temp. °c ‒3,2 ‒8,2 ‒4,9 ‒2,1 ‒0,5 1,5 0 2.127 Trage die richtigen Faktoren in die freien Felder ein! · · · · · ‒2 0,8 ‒0,32 1,28 ‒1,28 0 2.128 Kreuze richtige und falsche Aussagen an! Gib bei falschen Aussagen ein Gegenbeispiel an! richtig falsch Wenn man eine rationale Zahl mit ihrem Kehrwert multipliziert, erhält man 1.   Der Quotient zweier ganzer Zahlen, die nicht null sind, ist stets eine rationale Zahl.   Addiert man zu einer rationalen Zahl ihren Kehrwert, erhält man 0.   Jede Zahl in periodischer Dezimaldarstellung ist eine rationale Zahl.   Natürliche Zahlen haben keinen Kehrwert.   2.129 Setze​ein​Klammernpaar​so,​dass​die​Gleichung​21 + 5 ​1 _ 3 ·​ ​ 3 _ 8 ​– 2 – 1 = 7​stimmt!​ 2.130 Begründe ohne Rechnung, dass das Ergebnis von ​“ ‒1 ​1 _ 4 ​§​ ​“ ‒ ​ 1 _ 4 ​§​nicht​‒5​sein​kann! DI 1 1,5 0 0,5 ‒1,5 ‒1 ‒0,5 ‒2 ‒4,5 ‒4 ‒2,5 ‒3 ‒3,5 DI DI rk DI rk rk rk DI rk DI DI rk DI rk DI 52 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==