Mathematik verstehen 3, Schulbuch

Zahlen und Maẞe 1 Ergänze in jeder Spalte die jeweils fehlenden Darstellungen der angegebenen Zahlen! Kürze die Brüche so weit wie möglich! Bruchdarstellung ​4 _ 5 ​ ​ 2 _ 3 ​ Prozentdarstellung 135 % 82 % Dezimaldarstellung 0,905 2,3 2 Ist folgende Aussage richtig? „Die Zahl 36 hat acht Teiler und die Division von 36 durch einen dieser Teiler ergibt immer null Rest!“ Begründe die Entscheidung! 3 Beachte die Vorrangregeln und vereinfache den Term! Welches Zwischenergebnis und welches Endergebnis gehört zu welcher Aufgabe? Aufgabe ​2 _ 3 ​​“ ​ 3 _ 4 ​+ ​ 4 _ 5 ·​ ​ 1 _ 2 ​§ ​ ​ 2 _ 3 ​ ​ 3 _ 4 ​+ ​ 4 _ 5 ·​ ​ 1 _ 2 ​ ​ 2 _ 3 ​​“ ​ 3 _ 4 ​+ ​ 4 _ 5 ​§·​ ​ 1 _ 2 ​ ​“ ​ 2 _ 3 ​ ​ 3 _ 4 ​+ ​ 4 _ 5 ​§·​ ​ 1 _ 2 ​ Zwischenergebnis ​2 _ 3 ​ ​ 31 _ 20 ​· ​ 1 _ 2 ​ ​“ ​ 8 _ 9 ​+ ​ 4 _ 5 ​§·​ ​ 1 _ 2 ​ ​ 8 _ 9 ​+ ​ 2 _ 5 ​ ​ 2 _ 3 ​​“ ​ 15 _ 20 ​+ ​ 8 _ 20 ​§ ​ Ergebnis ​40 _ 69 ​ 1 ​ 13 _ 45 ​ ​ 20 _ 93 ​ ​ 38 _ 45 ​ 4 Ordne die passende Rechnung sowie das richtige Ergebnis den Aufgaben zu! In einer Packung befinden sich 15 Liter Blumenerde. Wie viele Töpfe mit einem Dreiviertelliter Fassungsvermögen können damit gefüllt werden? 3 ​1 _ 2 ​ ​ 1 _ 2 ​ 6 ​ 3 _ 4 ​ Ein Auto verbraucht durchschnittlich 4 ​1 _ 2 ​Liter auf 100 km, im Stadtverkehr allerdings das 1 ​1 _ 2 ​-Fache davon. Wie hoch ist der Verbrauch in der Stadt? 15 ​3 _ 4 ​ 11 ​ 1 _ 4 ​ Shirley schneidet ein 3 ​1 _ 2 ​m langes Zierband in drei gleich lange Teile. Wie lang ist ein Stück? 4 ​1 _ 2 ​·1 ​ 1 _ 2 ​ 1 ​ 1 _ 6 ​ Simon hat 3 ​1 _ 2 ​kg Nüsse gekauft. Er füllt die Nüsse in Packungen zu je ​1 _ 2 ​kg. Wie viele Packungen erhält er? 15· ​3 _ 4 ​ 7 Noras Schulweg ist 15 km lang. Drei Viertel davon hat sie mit dem Fahrrad bereits zurückgelegt. Wie weit ist sie geradelt? 4 ​1 _ 2 ​1 ​ 1 _ 2 ​ 3 Dominik schneidet von einem 4 ​1 _ 2 ​Meter langen Draht mehrere 1 ​1 _ 2 ​m lange Stücke ab. Wie viele Drahtstücke erhält er? 3 ​1 _ 2 ​3 20 5 1) Stelle die Zahlen ​2 _ 5 ​, ​ 7 _ 10 ​, ​ 53 _ 100 ​, ​ 3 _ 4 ​, ​ 87 _ 100 ​, ​ 63 _ 100 ​auf dem Zahlenstrahl dar! 2) Ordne die Zahlen in einer Kleiner-Kette! < < < < < DI VB RK RK DI 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 Wiederholen und Festigen 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==