Mathematik verstehen 3, Schulbuch

3.84 Gib die Zahl in normierter Gleitkommadarstellung an! a) 26·108 = b)​ 549,1·1010 = c) 0,027·1012 = 3.85 Gib die Zahl in Festkommadarstellung an! a) 3,7·105 = c) 1,23·1011 = b) 7,7·108 = d) 6,04·1013 = 3.86 Gegeben ist eine natürliche Zahl. Gib an, wie viele Ziffern diese Zahl in Festkommadarstellung hat! a) 5,64·108 b) 9,002 4·1014 c) 1,2·1016 d) 4·1020 e) 6,276 120 3·1023 3.87 Schreibe die Zahl mit der Mantisse m und dem Exponenten n zur Basis 10 in normierter Gleitkommadarstellung und in Festkommadarstellung an! a) m = 2,7; n = 6 b) m = 8; n = 8 c) m = 5,824; n = 9​ d) m = 3,3001; n = 10 3.88 Schreibe die Anzeige eines Taschenrechners in normierter Gleitkommadarstellung und in Festkommadarstellung an! a) ​6.5738 ​x10 ​ 9 ​ b) 7.82 10^7 c) 1.0043 E16 d) 4.0421 21 3.89 Gib das Maß in der angegebenen Einheit in normierter Gleitkommadarstellung an! a) 8 km in der Einheit m c)​ 2,5 m2 in der Einheit dm2 e) 4 cm3 in der Einheit mm3 b)​ 5,2 kg in der Einheit g​ d) 9 km2 in der Einheit m2 f) 7,1 m3 in der Einheit cm3 3.90 Kreuze die richtigen Aussagen an!  9,3 km = 9,3·103 m  87 ® = 8,7·103 m®  1,26 kg = 1,26·105 mg  42 t = 4,2·106 dag  5m=5·102 cm  29 h® = 2,9·103 ® 3.91 Über den Planeten Saturn liegen folgende Daten vor. Ergänze die Tabelle! saturn Planetendaten normierte Gleitkommadarstellung Polardurchmesser ca. 108 700 km Äquatordurchmesser ca. 1,205·105 km mittlere Entfernung von der Sonne ca. 1,43 Mrd.km 3.92 In einem Teilchenbeschleuniger können Temperaturen von mehr als 4·1012 °C erzeugt werden. In der Sonne herrschen Temperaturen von ca. 16·106 °C. Wie viel mal höher ist die Temperatur in einem Teilchenbeschleuniger als in der Sonne? 3.93 Ein Superteleskop, das „Overwhelmingly Large Telescope (OWL)“, ermöglicht einen Blick bis an den Rand unseres Universums von 3·1010 Lichtjahren. Die nächste Galaxie ist der Andromedanebel in ca. 2,2·106 Lichtjahren Entfernung. Wie viel weiter kann man annähernd mit OWL ins All blicken als zum Andromedanebel? 3.94 Der Planet Erde hat eine Masse von ca. 5,97·1024 kg, der Planet Merkur hat eine Masse von ca. 3,3·1023 kg, der Planet Jupiter hat eine Masse von ca. 1,9·1027 kg. a) Wie viel mal schwerer als die Erde ist der Jupiter? b) Wie viel mal schwerer als der Merkur ist die Erde? c) Wie viel mal schwerer als der Merkur ist der Jupiter? DI DI Ó Übung if2uf4 DI DI DI DI DI DI O rk rk  Informatische Bildung 3 65 PotenZen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==