6 Stelle die Zahlen 2 _ 5 , 3 _ 10 , 1 _ 4 , 1 _ 10 , 1 _ 5 auf den drei Zahlenstrahlen und dem Ausschnitt eines Zahlenstrahls mit jeweils derselben Farbe dar! 7 Welche der folgenden Begründungen sind richtig? Kreuze an! Die Zahlen 14 und 8 haben ein kleinstes gemeinsames Vielfaches, das kleiner als 112 ist, da 14 und 8 nicht teilerfremd sind. Der größte gemeinsame Teiler von 35 und 28 kann nicht 5 sein, da 5 kein Teiler von 28 ist. Der Bruch 11 _ 9 kann nicht mehr gekürzt werden, da Zähler und Nenner Primzahlen sind. 8 Im Werbeprospekt einer Heimtextilien-Firma steht: „‒20 % Mehrwertsteuer!“ Frau Klein kauft Waren im Wert von 120 € (inklusive 20 % Mehrwertsteuer). 1) Wie hoch ist der Geldbetrag der Mehrwertsteuer? 2) Frau Klein zahlt den Preis ohne Mehrwertsteuer. Wie viel Prozent des ursprünglichen Verkaufspreises hat Frau Klein weniger bezahlt? 3) Begründe, dass der Text im Werbeprospekt irreführend ist! 9 Beim Einkauf im Supermarkt bleibt das Phänomen der „Shrinkflation“ oft unbemerkt. Statt dass der Preis sichtbar steigt, bleibt er gleich oder steigt nur leicht, auch die Verpackung bleibt gleich, nur der Inhalt wird weniger. Wer sich beim Einkauf nicht blenden lassen will, sollte daher immer auf den Preis pro 100 ml oder 100 g achten und vergleichen. Eine Holzofenpizza eines bestimmten Herstellers kostet jetzt 2,99 € statt 2,49 €. Gleichzeitig wird die Masse von 460 g auf 410 g reduziert, ohne dass sich die Packungsgröße ändert. Berechne die prozentuelle Preiserhöhung ohne Berücksichtigung der geringeren Menge und vergleiche sie mit der prozentuellen Preiserhöhung pro 100 g! 10 In einer Zeitungsbeilage findet sich 2023 ein Bericht über die Herstellung von Konservendosen aus Weißblech, der beispielhaft zeigen soll, dass der technische Fortschritt den Materialeinsatz drastisch reduzieren kann. Dem Artikel können folgende Informationen entnommen werden: • Von 1959 bis 2023 konnten die Hersteller den Materialverbrauch deutlich verringern. Aus der Weißblechmenge, die damals für eine einzige Dose verbraucht wurde, können 2023 6,67 Dosen hergestellt werden. • Eine Dose ist fast vollständig recycelbar. Nicht mehr verwenden kann man nur den Lack (0,54 %), die Kunststoffdichtung (0,24 %) und das Etikett (3,94 %). • So richtig in Schwung kam die Produktion von Weißblech 1910. Von damals bis 2020 wuchs die weltweite Produktion auf das 2,96‑Fache. 1) Um wie viel Prozent war der Materialverbrauch pro Dose 1959 höher als 2023? 2) Philipp leert eine Suppendose mit 1 Liter Fassungsvermögen aus und wiegt die leere Dose mit Deckel. Die Dose wiegt 126 g. Wie viel wiegt der Materialanteil der Dose, der recycelbar ist? 3) Stelle jemandem aus deiner Klasse eine Frage zur weltweiten Weißblechproduktion, die sich mithilfe der Daten aus dem Artikel berechnen und beantworten lässt und überprüfe die Antwort! DI 2 1 0 0,2 0,3 0,4 0,1 1 5 0 2 5 3 5 4 5 5 5 0,2 0,3 0,4 0,5 0,1 0 VB RK VB ‒ 20 % Mehrwertsteuer MP RK Bildquelle: Pixabay MP RK Wirtschaft-, Finanz und Verbraucher/innenbildung Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung Wiederholen und Festigen: Zahlen und MaẞE 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==