k2 VArIABlEn unD funkTIOnEn 4.1 Terme und gleichungen aufstellen und interpretieren 4.01 Gib die Zahl an, die durch die nebenstehende Strecke dargestellt wird! Lösung: Die Zahl lautet 2·a + b + 5. Eine Variable ist eine unbestimmte Zahl, die meist durch einen Buchstaben, zB x oder a, dargestellt wird. Ein Term ist ein sinnvoller mathematischer Rechenausdruck. Beispiele für Terme: 5·a; 3 _ 100 ; x(3 + 8); 11 – 6,2·p; ‒71; b 2 + 14; … 4.02 In mehreren Kartons befindet sich jeweils die gleiche Anzahl n von Müsliriegeln. Außerdem liegen einzelne Müsliriegel daneben. Stellt mit Termen dar: die Anzahl der Müsliriegel 1) in drei Kartons: 2) in zwei Kartons sowie fünf einzelne Riegel: 3) in vier Kartons, wenn aus einem davon drei Riegel fehlen: 4) in acht Kartons, wenn aus jedem Karton zwei Riegel fehlen: MP a a b 5 Ó Übung bb4a7k O Arbeitsheft s . 25 B MP Deine ziele in diesem kapitel • Terme, Gleichungen und Formeln aufstellen und deuten können. • Terme und Gleichungen umformen und diese Umformungen begründen können. • Mit den binomischen Formeln arbeiten können. • Variablen, Terme und Gleichungen in Sachsituationen anwenden und diese damit beschreiben können. 4 Mit TermeN uNd GLeiChuNgeN arbeiteN 70 Was kann man mit Termen und Gleichungen beschreiben? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==