Mathematik verstehen 3, Schulbuch

4.71 Stelle den Term verkürzt dar! a) 3 a·4 b + 2 a·6 b d) 8 x y·4 + 0,5 x y g) (‒g)·h + 2 g·(‒3 h) b) 4 x·5 y – 2 x·3 y e) (‒2 a)·(‒4 b) + (‒3 a)·b h) 2 x·(‒y) – (‒1,5 x)·(‒4 y) c) 10 g·9 h – 12 g·8 h f) 4 x·(‒5 y) – (‒2 x)·(‒y) i) 2 p·(‒q) + (‒3)·4 p·(‒3 q) 4.72 Ergänze korrekt! a) ·3 a = 9 a b d) 8 x y· = 8 x y2 g) ·25 g h = ‒50 g2 h2 b) 4 x· = 16 x2 e) ·4 e = ‒16 e f h) ‒a b· = 3 a b c) ·8 y = 4 x y f) ‒x y· = 16 x y i) 2 p q· = ‒16 p q2 4.73 Der Term für den Flächeninhalt eines Rechtecks beträgt 16 a b. Gib jeweils passende Werte für die Länge bzw. die Breite dieses Rechtecks an! Länge a 4 a 8 a Breite 2 b 16 b 4.74 Gegeben ist ein Rechteck mit den Seitenlängen a und b. Wie verändert sich der Flächeninhalt des Rechtecks, a) wenn die Seitenlänge a verdreifacht wird, b) wenn die Seitenlänge a verdoppelt wird und die Länge der Seite b halbiert wird, c) wenn beide Seitenlängen verdoppelt werden, d) wenn beide Seitenlängen um 20 % ihrer jeweiligen Längen verkürzt werden? 4.75 Ordne korrekt zu! (​2 x) ​2​ 2·(2 x) (‒2)·​x ​2​ ‒ (‒2)·​x​2​ ​(‒2 x2) ​2​ 4 x 4 ​x ​4​ 4 ​x ​2​ ‒2 ​x ​2​ 2 ​x ​2​ 4.76 Welche der folgenden Terme geben den Inhalt einer Fläche an, die man mit 16 quadratischen Fliesen der Seitenlänge x bedecken kann? Kreuze an!  16 x·x  16 x + x  16 x  16 x2  16·x·x 4.77 Gib den Flächeninhalt A der Figur mit einer Formel an! a) b) c) 4.78 Vereinfache! a) ​3 _ 4 ​x – ​ 1 _ 2 ​y· ​ 2 _ 8 ​x y + ​ 1 _ 8 ​x y – ​ 1 _ 4 ​x – ​ 1 _ 2 ​y·x y – 3 x y b) ​ 1 _ 3 ​a· ​ 3 _ 4 ​b + ​ 1 _ 6 ​a b – ​ 5 _ 12 ​a b – ​ 2 _ 3 ​a· ​ 1 _ 4 ​b + ​ 1 _ 2 ​a b – 4 a b Rk DI Rk Rk DI Rk DI DI DI DI a a a a 5x x 2x 2 x x Rk DI 4 81 MIt Termen Und gleIchUngen arBeIten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==