Mathematik verstehen 3, Arbeitsheft

60 Stelle den Quotienten als eine Potenz dar! a) ​​6 ​ 5​ _ 3​ ​5​ ​= d) ​ ​7 ​ 10​ _ (‒5​) ​10​ ​= g) ​ (‒c​) ​12​ _ d​ ​12​ ​= b) ​ (‒8​) ​7​ _ (‒4​) ​7​ ​= e) ​a​ ​ 4​ _ ​b ​4​ ​= h) ​​n ​ k​ _ m​ ​k​ ​= c) ​ (‒10)3 _ 23 ​= f) ​ b 9 _ (‒c)9 ​ = i) ​ x z _ (‒y)z ​= 61 Ordne gleichwertige Terme einander korrekt zu! Zeichne Verbindungslinien! d·d·d·e·e (d·e)6 d3·d3 + e3·e3 d·d2 + e·e2 d + d + d + e + e d·d·d + e·e d3 + e3 d6 + e6 d3·e2 d3 + e2 d6·e6 3·d + 2·e 62 Stelle mit einem einzigen Exponenten (einer einzigen Hochzahl) dar! a) (​4 ​5)​ ​6 ​= d) (‒​5 ​8)​ ​4 ​= g) (2,​7 ​9)​ ​9 ​= b) (​8 ​2)​ ​10 ​= e) (0,​8 ​9)​ ​5 ​= h) (w12)5 = c) ​(123) ​8 ​= f) ​(‒35) ​7 ​= i) ​(xy) ​z ​= 63 Eine Fläche besteht aus fünf Quadraten mit der Seitenlänge 3, aus acht Quadraten mit der Seitenlänge 5 und aus zehn Quadraten mit der Seitenlänge 6. 1) Schreibe für den Inhalt A der gesamten Fläche eine Formel mit Potenzen an! A = 2) Berechne den Inhalt A der gesamten Fläche! A = 64 Ein Körper besteht aus vier Würfeln mit der Kantenlänge 2, aus neun Würfeln mit der Kantenlänge 8 und aus zwölf Würfeln mit der Kantenlänge 10. 1) Schreibe für das Volumen V des gesamten Körpers eine Formel mit Potenzen an! V = 2) Berechne das Volumen V des gesamten Körpers! V = 65 Stelle die Zahl als Zehnerpotenz dar! a) 100 = d) 1 000 000 = g) 100 000 000 000 = b) 1 000 = e) 1 000 000 000 = h) 10 000 000 000 000 000 000 = c) 10 000 = f) 10 000 000 000 = i) 1 000 000 000 000 000 000 000 = DI DI DI RK DI RK DI DI 3 17 Potenzen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==