Inhaltsverzeichnis K1: Zahlen und Maẞe 1 Mit ganzen Zahlen rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................... 3 2 Rationale Zahlen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 8 3 Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................. 15 K2: Variablen und Funktionen 4 Mit Termen und Gleichungen arbeiten .. . . . . . . . . . . . . .............. 19 5 Verhältnisse und Proportionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .................. 30 6 Wachstums- und Abnahmemodelle .. . . . . . . . . . . . . . . ................ 33 Lösungen zum Herausnehmen K3: Figuren und Körper 7 Dreiecke, Vierecke, Vielecke .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................... 40 8 Figuren vergröẞern und verkleinern . . . . . . . . . . . . . . ............... 53 9 Prisma und Pyramide .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................... 59 K4: Daten und Zufall 10 Statistische Kennzahlen und Verteilungen . . . . . . . . . . . ............ 69 11 Wahrscheinlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................... 77 Die Kompetenzbereiche sind links neben der Aufgabennummer ersichtlich. … Modellieren und Problemlösen … Darstellen und Interpretieren … Rechnen und Konstruieren … Vermuten und Begründen Aufgaben zu fächerübergreifenden Themen werden mit Sternen neben der Aufgabennummer ausgezeichnet. In der Fußzeile kann das Thema abgelesen werden. MP DI RK VB 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==