Mathematik verstehen 3, Arbeitsheft

121 Vervollständige jeden Satz durch Streichen eines Wortes, sodass die Aussage richtig ist! 1) Führt die Verdopplung einer Größe zur Verdopplung/Halbierung der anderen Größe, so handelt es sich um eine indirekte Proportionalität. 2) Eine Zuordnung ist immer/nicht immer proportional. 3) Ist das Produkt/der Quotient der beiden Größen konstant, so sind die Größen direkt proportional. 122 Je drei Verhältnisse sind gleich. Finde und kennzeichne sie! 2 : 1,5 ​ 2 _ 5 ​ : 1,2 1 : 2 a : 2 a 2 : 1 ​8 _ 10 ​: ​4 _ 10 ​ 1 : 3 4 : 6 ​a _ 2 ​ : a 2 : 3 20 : 15 4 : 3 0,5 : ​ 3 _ 2 ​ 0,8 : 0,4 36 : 54 123 Welche Verhältnisse sind hier grafisch dargestellt? Lies ab und berechne die Verhältniszahl! Beachte, dass du aus jeder Darstellung mehrere Verhältnisse ablesen kannst (ab ≠ ba)! Gib jeweils alle Möglichkeiten an! a) c) b) d) 124 Zeige durch geeignete Berechnung, dass die angegebene Proportion ab = cd falsch ist. Ändere dann jeweils ein Glied, sodass die Proportion richtig ist! ab = cd Die Proportion ist falsch, weil … a b c d a) 210 = 35 b) 53 = 127 c) 1,24 = 0,83 d) ​1 _ 2 ​: ​ 3 _ 4 ​= 32 125 Streiche falsche Satzteile, sodass eine wahre Aussage entsteht! a) Das Verhältnis zweier Größen a und b ist das Produkt a·b/der Quotient ab/die Summe a + b. b) Bei Verhältnissen darf gekürzt/erweitert/Zähler mit Nenner vertauscht werden. c) ab = cd nennt man Verhältnisgleichung/Produktgleichung/Proportion. d) Rechnet man „Außenglied mal Außenglied gleich Innenglied mal Innenglied“, so führt man eine Proportion in eine Bruchgleichung/Produktgleichung/Verhältnisgleichung über. DI RK DI DI 1 b a a b c a b 1 a b c 2,5 Liter 1 Liter 0,5 Liter RK VB DI 5 31 Verhältnisse und Proportionen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==